Mit leicht gestiegenen Aussteller und leicht gesunkenen Teilnehmerzahlen behauptete sich das 21. Kasseler Abfallforum als zentrale Veranstaltung der Abfallwirtschaft im europäischen Raum. Unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministeriums und der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Klaus Wiemer (Universität Kassel) und Dr. Michael Kern (Witzenhausen-lnstitut) stellten rund 1.000 Fachleute und achtzig Fachaussteller Fragen der Abfallwirtschaft und der Bioenergienutzung in den Mittelpunkt des dreitägigen Fachkongresses.
(15.07.2009) Rund 55 Prozent der Teilnehmer kamen aus der Wirtschaft, knapp 30 Prozent aus öffentlichen Einrichtungen sowie 15 Prozent aus Wissenschaft und Forschung. Ressourcen- und Klimaschutz standen im Mittelpunkt einiger Referate. Mangelnde Rohstoffversorgung könnte zum entscheidenden Standortfaktor der Industrie werden und den Faktor Arbeit in seiner Bedeutung an die zweite Stelle verschieben...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juli/August 2009 (Juli 2009) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Michael Kern Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.