Schadstoffbelastung von Elbauen und Testung der Sanierung durch Phytoremediation

Aus früheren und aktuellen Untersuchungen ist bekannt, dass die Auenböden der Elbe und vor allem des Nebenflusses Mulde, elementspezifisch zum Teil hochgradig mit Metallen kontaminiert sind [1], [2]. Das Ausmaß der Belastung an einem Standort wird insbesondere durch die Überflutungsbedingungen während der Hochwasserphasen gesteuert und hängt maßgeblich von der Qualität und Quantität der Schwebstoffe sowie Sedimente ab, die sich während der Hochwasserphasen in den Auen absetzten.

Die mit dem Flusswasser der Elbe transportierten Schwebstoffe und Feinsedimente sind oftmals mit Schwermetallen und Arsen belastet. Bei Hochwasser gelangen diese Stoffe in die Flussauen, wo sie sich bevorzugt in strömungsberuhigten Bereichen absetzen. In Folge dieser Sedimentationsprozesse können Auenböden sowie die dort etablierten Pflanzen Belastungen aufweisen, die gültige Richt- und Grenzwerte überschreiten. Ausgehend von einer zusammenfassenden Darstellung über die Sediment-, Boden- und Pflanzenbelastung an repräsentativen Elbauenstandorten von Sachsen bis Niedersachsen wird für ein Untersuchungsgebiet ein mathematisches Verfahren zur Extrapolation von punktuell vorliegenden Analysendaten auf größere Flächenareale vorgestellt. Abschließend wird über erste Ergebnisse und konzeptionelle Vorstellungen zur Sanierung dieser Standorte mittels Phytoremediation durch Pappeln und Weiden berichtet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06 / 2009 (August 2009)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Ralph Meißner
Sebastian Bolze
Dr. Holger Rupp
PD Dr. habil. Christel Baum
Prof. Dr. Peter Leinweber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.