Kosten der Ersatzbrennstoffverbrennung in Monoverbennungsanlagen

In den letzten Jahren ist das Energiepotential der Abfälle zunehmend für die Nutzung entdeckt worden. Im Sinne einer resourcenschonenden Energieerzeugung und effizienten Energienutzung sind Ersatzbrennstoffe verschiedener Art als Energiequelle erschlossen worden. Bestärkt wurde diese Entwicklung durch die TASi und ihre Umsetzung. Die sich neu eröffnenden Möglichkeiten haben aber nicht nur zu starkem Interesse, sondern auch zu einer Vielzahl konkreter Projekte geführt. Heute stellt sich daher immer stärker die Frage nach der Durchführbarkeit dieser Projekte.

1. Brennstoffbeschaffung und Kosten
1.1. Ersatzbrennstoff aus Aufbereitungsanlagen
1.2. Kunststoffabfälle und Schredderleichtfraktion
1.3. Abfälle aus der Altpapierverwertung
1.4. Andere Brennstoffe 
1.4.1. Klärschlamm
1.4.2. Altholz
1.4.3. Altreifen
1.5. Risiken
2. Investitions- und Betriebskosten
2.1. Beispielhafter Aufbau eines Ersatzbrennstoff-Kraftwerkes 
2.2. Investitionskosten
2.2.1. Platzbedarf und Grundstück
2.2.2. Brennstoffannahme und -lagerung 
2.2.3. Feuerung und Dampferzeuger 
2.2.4. Abgasreinigung
2.2.5. Energiesystem und Nebenanlagen
2.2.6. Elektro- und Leittechnik 
2.2.7. Bau und Infrastruktur
2.2.8. Projektmanagement, Planung und Gutachten 
2.2.9. Allgemeine Leitlinien und Maßgaben
2.2.10. Investitionskosten am Beispiel von Rostfeuerung und Wirbelschicht
2.2.11. Kapitalkosten 
2.3. Betriebskosten
2.3.1. Einsatzstoffe
2.3.2. Reststoffe
2.3.3. Elektrischer Eigenbedarf
2.3.4. Instandhaltung
2.3.5. Personal und sonstige Fixkosten
3. Erlöse
3.1. Wärme
3.2. Strom
3.2.1. Zuschlag nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz
3.2.2. Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 
3.3. Ersatzbrennstoff-Verwertung
3.4. Beispielhafte Wirtschaftlichskeitsrechnungen
4. Fazit
5. Quellen



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 33
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Werner Schumacher
Dipl.-Ing. Günter Nebocat
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.