Mikrobiologisch-hygienische Aspekte des Vorkommens von Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser

Das Umweltbakterium Pseudomonas aeruginosa zählt zu den wichtigsten opportunistischen Krankheitserregern, welche über ein Vermehrungspotenzial in technischen Wassersystemen verfügen. Die Autoren geben hier in Übereinkunft mit dem DVGW-Gemeinsamen Technischen Komitee Wassergüte und dem DVGW-Projektkreis Mikrobiologie einen Überblick über das Vorkommen und die Eigenschaften von P. aeruginosa. Berichte aus der Literatur sowie eine DVGW-interne Umfrage des DVGW-Projektkreises Mikrobiologie unter Wasserversorgungsunternehmen zeigen, dass P. aeruginosa in Trinkwasserverteilungssystemen - wenn überhaupt - nur sporadisch auftritt, eine erhöhte Häufigkeit jedoch in neuverlegten Rohrleitungen und in Trinkwasser-Installationen zu finden ist. Einmal etabliert ist P. aeruginosa oft nur mit langwierigen und aufwändigen Maßnahmen zu eliminieren. Die Minimierung des Risikos einer Kontamination mit P. aeruginosa erfolgt durch die Vermeidung von Fehlern bei Planung, Installation, Inbetriebnahme und Betrieb von Trinkwassersystemen unter Beachtung der allgemein anerkannten Regeln der Technik.

- Medizinisch-hygienische Bedeutung von P. aeruginosa im Trinkwasser
- Risikobewertung von P. aeruginosa im Trinkwasser
- Bestehende Anforderungen an Trinkwasser
- Vorkommen von P. aeruginosa in Trinkwasserverteilungssystemen
- Auswertung der DVGW-internen Umfrage
- Begünstigende Faktoren der Vermehrung von P. aeruginosa



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2009 (Mai 2009)
Seiten: 7
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Jost Wingender
Dr. Ing Beate Hambsch
Dr. Steffen Schneider
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.