Auswirkungen des ElektroG auf den Schadstoffeintrag im Restabfall

Das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG) vom 16. März 2005 schreibt gemäß § 9, Abs. 1 i. V. m. § 24 die getrennte Erfassung elektrischer und elektronischer Altgeräte seit dem 24. März 2006 verbindlich vor [ElektroG 2005].

Die Verfasser stellten im Jahr 2006 die These auf, dass trotz dieser Pflicht zur getrennten Erfassung
• weiterhin elektrische und elektronische Altgeräte (EAG) in nennenswertem Umfang über den Restabfall entsorgt werden und
• diese EAG für hohe Schwermetallbelastungen des Restabfalls verantwortlich sind [Janz et al. 2007]. Einerseits sind Freisetzung und Distribution dieser Schadstoffe während der Behandlungsverfahren und der Deponierung verbunden mit Gesundheits- und Umweltgefährdungen. Die gezielte Separation und Aufbereitung besonders wertstoffreicher EAGKomponenten (Leiterplatten, Kupferleitungen und ähnliche) führt andererseits zu einer Entlastung des Primärrohstoffbedarfs. Im vorliegenden Beitrag werden Elektronikschrottanteile in häuslichen Restabfällen vor Inkrafttreten des ElektroG mit den Ergebnissen nach Inkrafttreten des ElektroG verglichen. Zudem werden die Schwermetallbeiträge von EAG und Gerätebatterien im
deutschen Restabfall sowie das Abreicherungspotenzial durch Aufbereitung untersucht.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 14. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2009)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dr.-Ing. Alexander Janz
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.