CO2-Vermeidung durch Energieeffizienzsteigerung in MVA - ein Praxisbeispiel

In 66 deutschen thermischen Abfallbehandlungsanlagen wurden im Jahr 2007 17,83 Mio. Mg an Abfällen mit einem durchschnittlichen Heizwert von ca. 10.000 kJ/kg verbrannt. Dabei wurden Wärmemengen von 13,75 Mio. MWh und Strommengen von 5,16 Mio. MWh abgegeben (ITAD 2008). Mit einem durchschnittlichen Emissionsfaktor von 0,321 kg CO2, äq/kg Abfall (Schirmer et al. 2005) errechnen sich damit CO2-Emissionen von ca. 5,72 Mio. t CO2,äq/a.

Durch Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung an Müllverbrennungsanlagen lassen sich große Mengen an fossilen CO2-Emissionen einsparen. Durch die Energiebereitstellung, die sonst konventionelle Kraftwerke erbringen, lassen sich dadurch wiederum große Mengen an fossilen Energieträgern substituieren. Diese Einsparungen an CO2-Emissionen und fossilen Energieträgern wird am Beispiel einer deutschen Müllverbrennungs-anlage mit einem elektrischen Wirkungsgrad durchgeführt. Nach den Effizienzsteigerungsmassnahmen kann der elektrische Wirkungsgrad bei reiner Verstromung auf 28,5 % erhöht werden, wodurch sich zusätzlich 44.000 MgCO2, äq/a und beispielsweise 70.528 Mg/a Braun-kohle einsparen lassen. Bei Nutzung der Restenergie des Dampfes zur Fernwärmerzeugung ließe sich der Gesamtwirkungsgrad der Anlage sogar auf über 82 % erhöhen. Damit ließen sich zusätzlich sogar 139.152 MgCO2,äq/a sowie beispielsweise. 175.614 Mg/a an Braunkohle zusätzlich einsparen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr.-Ing. Christoph Wünsch
Dipl.-Ing. Gaston Hoffmann
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.