Stoffflussanalyse des Gebäudeabbruchs - Methodenentwicklung

Im Bundesabfallwirtschaftplan 2006 stellen Baurestmassen mit 28 Mio. t den größten Anteil (52 %) am Gesamtabfallaufkommen in Österreich dar, wobei auf den Bodenaushub 22 Mio. t entfallen (BMLFUW 2006). Der Anfall an Baurestmassen ohne Bodenaushub beträgt rund 6,3 Mio. t/a. Die Baurestmassentrennverordnung (BGBl 259/1991) schreibt die getrennte Sammlung und Verwertung der verwertbaren Baurestmassen vor. Werden gewisse Mengenschwellen nicht überschritten, erfolgt eine Deponierung dieser Abfälle, ohne sie zu trennen.

Abbruchmaterialien bilden mit einer Menge von 6,3 Mio. t/a einen der größten Abfallströme in Österreich. Trotzdem ist weitgehend unbekannt, ob die derzeitige Abbruch- und Entsorgungspraxis die in den Abbruchobjekten enthaltenen Wertstoffe optimal extrahiert bzw. Schadstoffe effektiv separiert und in eine ordnungsgemäße Entsorgung lenkt. In der vorliegenden Studie wurden daher Methoden ausgesucht und getestet, um die Wert- und Schadstoffe in Abbruchobjekten zu lokalisieren und zu quantifizieren und die Verteilung auf die die Abbruchstelle verlassenden Güter zu bestimmen. Es wurde eine Güterbilanz und exemplarisch eine Stoffbilanz für das Element Kupfer in Zuge des Abbruchs eines mehrgeschossigen Wohnhauses Baujahr 1870 erstellt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Erfolg einer Stoffflussanalyse am Abbruchort vorrangig von der Auswahl der Zugriffspunkte für die Mengenerfassung bzw. Probenahme abhängt. Diese gilt es, effizient in den gewohnten Ablauf des Abbruchs zu integrieren.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Mag. Hans Daxbeck
Dipl.-Ing. Stefan Neumayer
Projektass. Dipl.-Ing. Stefan Skutan
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.