Einsatz von Multisensorik in sensorgestützten Sortiersystemen

Abfälle bestehen aus Einzelstücken mit jeweils individuellen material- und produktbezogenen Eigenschaften. Zum Einen können Wertstoffe enthalten sein, die idealerweise sortenrein aus dem Abfallgemisch abgetrennt und separat angereicht werden sollen. Sie können so beispielsweise einer Verwendung als Sekundärrohstoff zugeführt werden, zum Anderen können im Abfall Störstoffe enthalten sein, die eine weitere Aufbereitung des Gemisches in Behandlungsanlagen behindern oder aufwändige Verwertungsverfahren nach sich ziehen. Sie sollten daher möglichst vollständig aus dem Stoffstrom abgetrennt werden.

Zur Anreicherung von Wertstoffen und Abtrennung von Störstoffen aus Abfällen werden vermehrt sensorgestützte Sortiersysteme eingesetzt. Diese bestehen aus den Subsystemen 'Vereinzelung', 'Erkennung', 'Klassifizierung' und 'Trennung'. Besonderes Augenmerk ist hierbei auf den Teilbereich der Sensorik und Klassifikation der Sensordaten gelegt, da hier die für die Sortierung obligatorischen Sortiermerkmale erfasst und berechnet werden. Bereits in Aufbereitungsanlagen verbreitet eingesetzte Systeme verwenden meist ein oder zwei Sensoren, um die Rohdaten zur Bestimmung von Abfallklassen zu gewinnen. Gerade beim Einsatz von hochauflösenden Sensoren fallen dabei mehrere tausend Datensätze pro Sekunde an, die in Echtzeit verarbeitet werden müssen. Erreicht der sensorisch erfasste Abfallstrom die Austragseinheit, muss bereits eine Klassifizierung und Sortierentscheidung vorliegen. Bei üblichen Bandgeschwindigkeiten von über 2 m/s stehen hierfür nur Bruchteile einer Sekunde zur Verfügung. Am Institut für Aufbereitung und Recycling (I.A.R.) der RWTH Aachen werden in diesem Rahmen Sensoren und Algorithmen entwickelt und an realen Abfällen getestet. Ziel ist die Kombination unterschiedlicher Sensoren zur Erfassung individuell angepasster Objektmerkmale um eine möglichst effiziente Sortierung realisieren zu können.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Dirk Killmann
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.