Trockenmagnetische Aufbereitung von Feinststäuben

Die Rückgewinnung von Rohstoffen aus Abfallstoffströmen wird sowohl aus ökologischen als auch aus ökonomischen Gesichtspunkten immer wichtiger. Als Folge der teurer werdenden Rohstoffe und der steigenden Ansprüche an eine sachgerechte Entsorgung und Verwertung wird es immer attraktiver neue Technologien einzusetzen, mit denen Rohstoffe zurückgewonnen werden können, die ansonsten entsorgt werden müssten. Stäube sind im Allgemeinen aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften besonders schwer aufzubereiten.

Die Rückgewinnung von Rohstoffen aus pulverförmigen Abfallstoffen bietet ein großes Potential zur Schonung von Ressourcen. Ein Verfahren ist die Rückgewinnung von magnetisierbaren Rohstoffen mittels magnetischer Trennverfahren. Der magnetische Trennschritt kann hierbei sowohl im Nassen als auch im Trockenen erfolgen. In dieser Studie werden die Grenzen der trockenmagnetischen Aufbereitung in Abhängigkeit von dem jeweils eingesetzten Trennverfahren untersucht. Die Grenzen der Aufbereitbarkeit hängen vor allem von dem Trennverfahren, der Partikelgröße, dem Anteil der magnetisierbaren Bestandteile im Pulver, deren Suszeptibilität und den interpartikulären Kräften ab. Die Untersuchung der Einflüsse, den diese Phänomene auf die trockenmagnetische Trennbarkeit haben, ein neues verfahrenstechnisches Konzept zur Trennung und potentielle Anwendungsgebiete
der neuen Technologie werden in dieser Studie behandelt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.