Dämpfende Wirkung von großmaßstäblichen Uferrauheiten auf Schwall- und Sunkerscheinungen in Flüssen

Speicherkraftwerke decken die Verbrauchsspitzen an elektrischer Energie ab, indem entsprechend der Nachfrage turbiniert wird. Erfolgt die Wasserrückgabe direkt in ein Gewässer, führt dies zu Schwall- und Sunkerscheinungen, d. h. zu relativ schnell wechselnden Abflussbedingungen zwischen maximalen und minimalen
Wasserspiegeln im Gewässerquerschnitt sowie zur Fortpflanzung von dynamischen Wellen im Gewässerabschnitt.

Der Betrieb der Speicherkraftwerke zur Abdeckung der Verbrauchsspitzen führt in den betroffenen Fließgewässern zu aus ökologischer Sicht ungünstigen, raschen Abfluss- und Wasserspiegelschwankungen. Zu deren Abminderung sind nebst wasserbaulichen auch flussbauliche Maßnahmen denkbar. In Modellversuchen wurde der Einfluss von großmaßstäblichen Uferrauheiten und Buchten auf den Fließwiderstand und die Fortpflanzung von (Schwall-) Wellen untersucht. Zur Beschreibung des Fließwiderstandes konnten empirische Formeln entwickelt werden. Der passive Rückhalt in den Buchten verändert die Abflusswellen. Die dämpfende Wirkung ist aber grundsätzlich geringer als diejenige von gesteuerten Rückhaltebecken, insbesondere für lange Turbinierdauern.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 12 / 2008 (Januar 2009)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Tobias Meile
Dr. Jean-Louis Boillat
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Anton Schleiss
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.