Trockenfermentation in der Landwirtschaft: Welche Substrate und Techniken finden Anwendung

Der Einsatz von Trockenfermentationsverfahren zur Gewinnung von Biogas aus landwirtschaftlichen Substraten ist neu und vor allem auf den zunehmenden Einsatz nachwachsender Rohstoffe zurückzuführen.

Da Trockenfermentationsverfahren seit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2004 unter dem Aspekt der Förderung energieeffizienter Technologien einen Bonus in Höhe von 2 Cent/kWhel erhalten, konnten sich diese Verfahren schnell als Alternative zur herkömmlichen Nassvergärung entwickeln. Zur Vergärung der schüttfähigen Feststoffe werden überwiegend diskontinuierliche Verfahren eingesetzt, wohingegen kontinuierliche Verfahren bisher erst selten zur Anwendung kommen. In der Praxis existieren inzwischen viele Verfahrensvarianten, die zwischen Nass- und Trockenfermentation angesiedelt sind und hier nicht weiter betrachtet werden sollen, da sie sich technologisch nur unwesentlich von herkömmlichen Nassvergärungsverfahren unterscheiden. Eine 'echte' Trockenfermentation liegt vor, wenn nicht nur entsprechend der Definition des EEG der Input stapelfähig ist und einen Trockensubstanzgehalt (TS) von mindestens 30 % aufweist, sondern wenn auch der Gärrest einen entsprechend hohen TS-Gehalt aufweist. Die meisten Trockenvergärungsverfahren wurden ursprünglich für die anaerobe Bioabfallbehandlung entwickelt und später an die spezifischen Eigenschaften landwirtschaftlicher Substrate angepasst. Dazu konnten die Verfahren vereinfacht werden, da die in der Landwirtschaft eingesetzten Substrate in der Regel frei von Störstoffen sind und eine insgesamt homogenere Zusammensetzung aufweisen. Im Vergleich zur Abfallbehandlung sind die Verarbeitungskapazitäten im landwirtschaftlichen Bereich meist geringer, so dass sich die Anlagen auch in der Größe deutlich unterscheiden.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 6. Fachtagung: Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2008)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Peter Weiland
Johann von Thünen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.