Ökotoxikologische und hygienische Aspekte der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung

Die Klärschlämmtrockensubstanz weist eine große Bandbreite von Inhaltsstoffen auf, von denen der quantitativ überwiegende Anteil bei der landwirtschaftlichen Verwertung als wertgebend beurteilt wird. Hierzu zählen die Humusbestandteile, Pflanzennährstoffe sowie die Bodenfruchtbarkeit fördernde Mikroorganismen und sonstige Kleinstlebewesen.

Bei der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung dürfen innerhalb von 3 Jahren maximal 5 Mg Klärschlamm pro Hektar ausgebracht werden. Durch die Einarbeitung in ca. 5.200 Mg Ackerboden liegen die einzelnen Klärschlammbestandteile in der Klärschlamm- Bodenmischung nur in Spurenkonzentrationen vor. Wenn im Klärschlamm hochtoxische Schadstoffe oder hochpathogene Krankheitserreger vorhanden sind, können entsprechende Einträge trotz der starken Verdünnung umweltschädlich sein. Der Beitrag stellt Ergebnisse von Untersuchungen mit biologischen Testverfahren vor, mit denen Klärschlämme und behandelte Bioabfälle auf umweltschädliche Bestandteile überprüft werden können. Ergänzend werden hygienische Aspekte der Klärschlammverwertung diskutiert.
(Seitenanzahl beinhaltet Text und Folien)



Copyright: © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Quelle: Internationales Klärschlamm-Symposium (Juni 2008)
Seiten: 24
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Klaus Hoppenheidt
Dipl.-Ing.(FH) Hansjürgen Krist
Dr. Dieter Tronecker
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.