Energetische Verwertung biogener Abfälle in M-V

Die Verantwortung der Abfallwirtschaft für den Klimaschutz ist in den letzten Jahren deutlich wahrgenommen worden. Die bisher erzielten Erfolge werden vom Staat honoriert und zu weiteren Anstrengungen aufgefordert. Durch die Umstellung der Deponiebewirtschaftung und die Einführung einer konsequenten Abfallvorbehandlung mit dem Ziel der Emissionsminderung hat die Abfallwirtschaft viel erreicht.

Emissionsminderungen entstehen durch das Vermeiden von Emissionen auf Grund des Ersatzes fossiler Energieträger und durch die Wahl von Verwertungsverfahren mit möglichst geringer klimarelevanter Emission. Der vorliegende Beitrag soll einen kurzen Überblick über die Problematik biogener Abfälle geben, wobei Daten konkret zu Mecklenburg-Vorpommern kaum verfügbar sind, und innovative Verfahren zur Verwertung biogener Abfälle, die an der Universität Rostock entwickelt wurden, vorstellen. Die Verwertung biogener Abfälle spielt eine große Rolle für den Klimaschutz, diese Minderungswirkung wird allgemein anerkannt. Durch die verbotene Deponierung von Bioabfällen werden bereits erhebliche Methanemissionen vermieden. Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger zur Deckung des Primärenergiebedarfs erfolgt auch durch die Einbeziehung biogener Abfälle. Nun wird nach weiteren Möglichkeiten der Reduzierung klimarelevanter Substanzen bei der Bioabfallbehandlung selbst und nach weiteren Energiegewinnungspotenzialen und -verfahren gesucht.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 1. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2007)
Seiten: 27
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Gert Morscheck
Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Steinbrecht
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland wurden im Rahmen einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes durch das ifeu Heidelberg in Zusammenarbeit mit Öko-Institut e. V. und ARGUS Berlin ermittelt. Die Bilanzierung erfolgt mittels Ökobilanzmethode der Abfallwirtschaft, wodurch die Gesamtheit der Emissionen aus der Abfallbehandlung sowie auch die Leistungen durch die Erzeugung von zusätzlichen Nutzen (Sekundärprodukte, Energie) gezeigt werden können. Der Beitrag stellt Ergebnisse für Siedlungsabfälle und Lebensmittelabfälle (Sonderbilanzraum) vor: bestehende Treibhausgas(THG)-Entlastungspotenziale für das Jahr 2017 und künftige mögliche Beiträge für das Zieljahr 2030. Für Lebensmittelabfälle ist zudem der mögliche Beitrag durch Lebensmittelabfallvermeidung dargelegt.

Unser Weg zur Klimaneutralität
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Produkte und Innovationen aus der Chemie sind an vielen Stellen der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft.

Eggersmann/BEKON bietet neben Boxen- nun auch Pfropfenstromfermenter an
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Eggersmann Gruppe hat zusätzlich zur Boxenfermentationstechnik auch das Pfropfenstromverfahren in ihr Leistungsportfolio integriert.