Zukunftsorientierte technologische Umsetzung der energetischen Nutzung von Biomassen

Aktuell wird die energetische Nutzung von Biomassen aufgrund steigender Nahrungsmittelpreise und der in einigen Regionen auftretenden Konkurrenz zwischen der Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln sowie Energiepflanzen sehr kontrovers diskutiert. Nachdem in den letzten Jahren die Bioenergie überwiegend als sinnvoller Baustein zur Lösung der aus Ressourcenknappheit und Klimawandel resultierenden Probleme der Energiewirtschaft gesehen wurde, gerät sie nun vermehrt in die Kritik.

Zur energetischen Nutzung von Biomasse steht eine Vielzahl an Technologien zur Verfügung, die sich je nach Art der Biomasse und benötigter Energieform unterscheiden und auch unterschiedliche Effizienzen bzw. Wirkungsgrade aufweisen. Besonders effizient und Stand der Technik ist die Erzeugung von Biogas mit anschließender Verstromung in einem Motor-BHKW. Deutliche Wirkungsgradsteigerungen von etwa 35 auf knapp 50 % lassen sich erzielen, wenn statt des Gasmotors eine Brennstoffzelle zur Stromerzeugung eingesetzt wird. Hierfür eignen sich insbesondere Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen, da sie bei hohen Wirkungsgraden den direkten Einsatz von Biogas erlauben und auch tolerant gegenüber CO2 sind. Bei Einsatz von Energiepflanzen zur Gaserzeugung werden allerdings landwirtschaftliche Flächen benötigt, die in Konkurrenz zu Flächen für die Lebensmittelproduktion stehen. Diese Konkurrenz besteht nicht, wenn das zu verstromende Gas aus biogenen Reststoffen erzeugt wird. Hierzu können Vergaser eingesetzt werden, die die Biomasse thermochemisch umwandeln. Beide Ansätze sollen im Rahmen des Projekts 'Biomasse Brennstoffzellen Göttingen" an zwei Standorten, an einer landwirtschaftlichen Nawa- RO-Biogasanlage und am Kompostwerk der Stadt Göttingen, umgesetzt, optimiert und ihre Machbarkeit demonstriert werden. Darüber hinaus ist eine weitere Erhöhung des elektrischen Gesamtwirkungsgrades durch Nachverstromung der Abwärme mittels eines ORC-Prozesses geplant.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 69. Symposium 2008 (September 2008)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.