Belüftungscharakteristik von Wurfstrahlen nach Skisprüngen

Skisprünge sind im Wasserbau ein wesentlicher Bestandteil vieler Hochwasserentlastungsanlagen. Der Strahlzerfall während der Flugphase ist für den Lufteintrag und somit für die Energiedissipation maßgebend. Das Ziel des vorliegenden Forschungsprojekts ist die Analyse der Luftkonzentrationen im Strahl unterstrom eines Skisprungs sowohl für reinen Wasserzufluss als auch für vorbelüfteten WasserLuftGemischzufluss. Die Luftverteilung des Strahls wurde im Modell gemessen und für jeden Querschnitt die minimale und die mittlere Luftkonzentration bestimmt.

Im vorliegenden Forschungsprojekt wur­de der Wurfstrahl unterstrom eines Ski­sprungs mit kreiszylindrischem Schan­zentisch experimentell untersucht. Dabei wurde die Entwicklung der Luftkonzent­ration sowohl im unbelüfteten als auch im vorbelüfteten Strahl betrachtet. Die Verteilung der Luftkonzentration ent­lang eines Skisprungs kann mit der mi­nimalen Luftkonzentration nach Gl. (6), den Strahltrajektorien nach Gl. (3) sowie den Strahloberflächen bei C = 0,90 be­schrieben werden. Die minimale Luft­konzentration liegt in jedem Strahlquer­schnitt oberhalb der Strahlachse. An­hand von KonturDarstellungen wurde die Luftverteilung im turbulenten Wasserstrahl visualisiert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 05 / 2008 (Mai 2008)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Lukas Schmocker
Dr. Michael Pfister
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.