Rechtsgrundlagen für die Errichtung des kohärenten europäischen Netzes Natura 2000 - Einführung und Grundlagen

Vor wenigen Monaten hat die Bundesregierung ihre 'Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt' beschlossen und die Ausgangslage skizziert. Danach sind 72,5% der Lebensräume sowie 36% der heimischen Tierarten und 26,8% der heimischen Pflanzenarten in ihrem Bestand gefährdet. Die jüngst abgeschlossene Bestandsaufnahme über den Erhaltungszustand der Naturräume in Deutschland (nationale biogeographische Regionen) kommt mit Blick auf die für Deutschland besonders relevante kontinentale Zone zu dem Ergebnis, dass sich nur 25% der Lebensraumtypen dieser Zone in einem günstigen Zustand befinden, 70% der Lebensraumtypen befinden sich demgegenüber in einem ungünstigen Zustand, davon 21% sogar in einem schlechten Zustand.

I. Zustand von Lebensräumen und Arten in Deutschland und der EU
II. Erhaltungs- und Entwicklungsziele
III. Rechtsgrundlagen und Implementierung von 'Natura 2000"
1. Gebietsmeldungen und vorläufige Sicherung
2. Gebietsauswahl und Einbeziehung der Vogelschutzgebiete
3. Unterschutzstellung, Schutz- und Ausnahmeregime



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 04/2008 (September 2008)
Seiten: 4
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Wolfgang Köck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.