Wärme- und Kältespeicherung in Aquiferen

Thermische Untergrundspeicher in Energiesystemen â–  Die Versorgung der Parlamentsbauten im Berliner Spreebogen mit Strom, Wärme und Kälte erfolgt mit einem in seiner Art einzigartigen Energieverbund. In ihm werden Wärme und Kälte aus der Kraft-Wärme-Kopplung und aus der Umwelt auch zu Zeiten bereitgehalten, in denen diese Energiequellen nicht auf direktem Wege zur Verfügung stehen. Dazu wurden saisonale Wärmeund Kältespeicher in Grundwasserleitern (Aquiferspeicher) unmittelbar am Reichstagsgebäude errichtet und seit mehreren Jahren erfolgreich betrieben.

Die Auswertung des Betriebs beider Aquiferspeicher für die letzten vier Speicherperioden zeigt, dass große Unterschiede bezüglich der ein- und ausgespeicherten Energiemengen sowie im erreichten Rückgewinnungsgrad bestehen. Diese Unterschiede sind im Wesentlichen auf die Betriebsweise der Speicher, d.h. auf die Schnittstellenparameter zwischen den Speichern und der Obertagetechnologie zurückzuführen. Mit Hilfe einer modellbasierten Parametervariation wurde eine qualitative Beschreibung des Einflusses der Injektionstemperaturen sowie der eingespeicherten Energiemengen für den Wärmespeicher vorgenommen. Eine Erhöhung der Injektionstemperatur an der warmen Bohrung sowie größere eingespeicherte Energiemengen führen zu einem höheren Rückgewinnungsgrad. Die nummerischen Simulationsmodelle sind sehr gut in der Lage, auf Basis der obertägigen Betriebsdaten die räumliche Verteilung von Druck und Temperatur im Untergrund zu bestimmen. Die bisherigen Messwerte aus dem chemischen Monitoring des wärmebeladenen Grundwassers aus beiden genutzten Aquiferen zeigen nur geringe Schwankungen in der Zusammensetzung und lassen keine Gefährdung des Betriebs erkennen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 7/8 - 2008 (August 2008)
Seiten: 10
Preis: € 5,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Stefan Kranz
Dr. Joern Bartels
Dipl.-Geol. Doreen Gehrke
Dipl.-Ing. Frank Hoffmann
Dr. Markus Wolfgramm
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.