Trennung bringt Vorteile - Eine Verbrennung ist nicht immer die erste Wahl

Die heute verfügbaren Verbrennungstechnologien genügen zwar meist den Anforderungen von Investoren und Betreibern. In vielen Fällen ist jedoch eine räumliche Trennung der Wärmeerzeugung vom Ort der Umsetzung des Brennstoffes von Vorteil. Dies ist zum Beispiel bei der Holzvergasung der Fall.

10.09.2003 Bei der thermischen Nutzung von Biomasse stellt die Verbrennung in manchenFällen auch nur die zweite Wahl dar. So sind die heute angebotenen Anlagenkonzepte insbesondere im kleinen Leistungsbereich teilweise zu teuer und, insbesondere in Verbindung mit schwierigen Einsatzstoffen wie stark inhomogene Holzmischungen mit Feinfraktionen, Spanplattenshredder-Monochargen, Stroh oder Getreideganzpflanzen, mit technischen Problemen behaftet, die systembedingt nur schwer gelöst werden können...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT)
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2003 (September 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.