Notwendige Rahmenbedingungen für eine gemeinsame Erfassung kommunaler Abfälle mit anderen Abfallfraktionen

Bereits die Überschrift über den Veranstaltungsblock 'Zurück in die Zukunft?' zeigt auf, dass wir es zwar mit einer aktuellen Diskussion, aber keiner völlig neuen Entwicklung in der Abfallwirtschaft zu tun haben. Bereits in den 80er Jahren gab es eine Blütezeit von Konzepten, wie die Mischmüllsortierung, die Grüne Tonne oder die Gewerbeabfallsortierung, die zum Ziel hatten, aus einem mehr oder weniger inhomogenen Abfallgemisch verwertbare Stoffe zu gewinnen, in den Wirtschaftskreislauf zurückzuführen und so die überquellenden Deponien und Müllverbrennungsanlagen zu entlasten. Immerhin waren Ende 1987 an 29 Sortieranlagen im Bundesgebiet etwa 4,7 Mio. Einwohner mit dem System der Grünen Tonne angeschlossen.

Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Aufgabe oder Einschränkung der Getrenntsammlung neben den Aspekten der technischen Machbarkeit und der ökonomischen Sinnhaftigkeit eine Reihe von Fragen aufwirft, die dringend einer Lösung bedürfen, bevor man aus kommunaler Sicht entsprechenden Überlegungen näher treten könnte. Insbesondere die derzeitige Fassung der Verpackungsverordnung ist - wie der Streitfall PPK deutlich zeigt - nur unzureichend auf eine gemeinsame Sammlung kommunaler und 'privater" Abfälle in einem Behälter ausgerichtet. Ohne eine Lösung dieser offenen Fragen werden weder die Kommunen noch ihre Bürger bereit sein, derartige Systemänderungen mitzutragen.



Copyright: © Förderverein KUMAS e.V.
Quelle: 2005 (März 2005)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Walter Hartwig
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.