Industriebetrieb als Nachbar im Sinne der TA Luft? - Standortrisiko für Betrieb mit Emissionen im Nahfeld -

Die Wirtschaftswelt ist schon seit Jahren im Umbruch. Insbesondere die großen Chemieunternehmen konzentrieren sich mehr und mehr auf das Kerngeschäft mit der Folge, die hierzu nicht gehörenden Bereiche outzusourcen und selbständige Einheiten zu bilden. Dies führt dazu, dass große Chemiekomplexe sich gesellschaftlich aufspalten. Dadurch wurden die Verantwortlichkeiten von einem Betreiber eines Chemiewerkes auf mehrere Betreiber verlagert. Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, ob der Nachbarschaftsbegriff im Sinne des Bundes-Immissionsschutzrechts neu interpretiert werden muss.

1. Räumliche Abgrenzung der Nachbarschaft
2. Inhaltliche Abgrenzung der Nachbarschaft
3. Die zeitliche Komponente
4. Arbeitnehmer in den Nachbarbetrieben und im Betrieb selber
5. Neue Nachbarn in Industrie- und Chemieparks
6. Schutzanspruch des neuen Nachbarn



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Planung und Umweltrecht 1 (2008) (Mai 2008)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Achim Halmschlag
Dipl.-Ing. Franz-Willi Iven
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.