Knappe Reserven - Sondermüll in Finnland

Der Entsorgungsmarkt für industrielle Sonderabfälle wird auch im europäischen Ausland zunehmend enger. Vorbei sind die Zeiten der Verbrennungsengpässe. Heute geht es eher darum, langfristig Verbrennungsmengen zu sichern, zumal der hohe Brennwert vieler Abfälle zu einem wichtigen Baustein der lokalen Energieversorgung geworden ist - Dies zeigt auch das Beispiel Finnland.

20.08.2003 Aarno Kavonius ist Direktor einer Sondermüllverbrennungsanlage des Unternehmens Ekokem in Riihimäki/Finnland. Die Anlage befindet sich in einer idylischen Waldregion rund 70 Kilometer nördlich von Helsinki...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Ekokem Oy Ab, Bayer AG, Bayer Industry Services, Food and Agricultural Organisation of the United Nations (FAO)
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2003 (Juli 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.