Sickerwasserkreislauf zur Behandlung von Sickerwässern der aerob-biologischen Restabfallbehandlung (Restabfallrotte)

Für die durch die europäische Deponierichtlinie geforderte Behandlung von Restabfällen vor der Deponierung wurde in Deutschland die mechanisch-biologische Restabfallbehandlung zusätzlich zu etablierten thermischen Verfahren mit der im Jahr 2001 verabschiedeten Verordnung über die umweltverträgliche Ablagerung von Siedlungsabfällen und über biologische Abfallbehandlungsanlagen zugelassen. Dabei stellt die aerob-biologische Behandlung von Restabfällen, die sogenannte Restabfallrotte, einen wichtigen Teilprozess in mechanisch-biologischen Verfahrenskonzepten dar.

Während der Restabfallrotte entstehen gasförmige Emissionen und Abwässer, z. B. in Form von Sickerwässern. Sickerwässer können mit organischen Substanzen, Salzen und Schwermetallionen belastet sein. Zur Minimierung des Volumenstroms und der Schadstofffrachten von Sickerwässern fordert die oben genannte Verordnung in Artikel 3 (Verordnung zur Änderung der Abwasserverordnung, Anhang 23, Teil B) eine prozessinterne Kreislaufführung und Mehrfachnutzung. Da in der Literatur kaum Angaben zu den Auswirkungen des Sickerwasserkreislaufs auf die Restabfallrotte und die Sickerwassereigenschaften zum Zeitpunkt der Bearbeitung der vorliegenden Arbeit vorhanden waren, wurden die zugrunde liegenden Prozesse mit einem Versuchslysimeter (Abbildung 1) aus ca. 36 Mg frischer Restabfälle untersucht. Hierbei fungierten die rottenden Restabfälle als biologisch und chemisch aktiver Festbettbiofilter, auf den die gebildeten Sickerwässer zurückgeführt wurden. Zur Beurteilung des Rotteprozesses wurden im Lysimeter während der einjährigen Versuchsdurchführung die Rottetemperaturen sowie die Konzentrationen der Gase Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Methan gemessen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 20. Kasseler Abfallforum-2008 (April 2008)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dr.-Ing. Peter Degener
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.