Standard für Europa

Das Merkblatt für die Beste Verfügbare Technik beinhaltet Vorgaben für ein hohes Niveau der Abfallverbrennung

Die europäische Richtlinie zur integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie, engl. IPPC Directive, IPPC = Integrated Pollution Prevention and Control)1 regelt die Genehmigung besonders umweltrelevanter Industrieanlagen auf der Basis eines medienübergreifenden, integrierten Ansatzes. Mit dieser Richtlinie soll ein hohes Schutzniveau für die Umwelt insgesamt erreicht werden, indem Emissionen in Luft, Wasser und Boden unter anderem unter Berücksichtigung der Abfallwirtschaft und der Energieeffizienz zu vermeiden oder zu vermindern sind. Dieser medienübergreifende Ansatz soll erreichen, dass Umweltbelastungen nicht lediglich in ein anderes Umweltmedium verlagert, sonderntatsächlich vermieden beziehungsweise vermindert werden. Die Genehmigung besonders umweltrelevanter Industrieanlagen, die im Anhang I der IVU-Richtlinie aufgelistet sind und zu denen auch Abfallverbrennungsanlagen gehören, orientiert sich an den Besten Verfügbaren Techniken (BVT, engl.: Best Available Techniques, BAT). Diese Anforderung gilt als Vorsorgemaßnahme unabhängig von der Unterschreitung von Umweltqualitätsnormen. Die BVT-Merkblätter sind nicht direkt rechtlich bindend, entfalten jedoch eine große faktische Wirkung, weil die darin enthaltenen Informationen für die Festlegung der BVT im Genehmigungsbescheid grundlegend sind.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: BESTE VERFÜGBARE TECHNIK (April 2008)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Markus Gleis
Bernt Johnke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.