Reuse of products and components

Waste minimisation implies the application of procedures such as waste prevention or the reuse of waste products. From a practical point of view it is rather difficult to implement large scale reuse of products which have to be managed in order to create an economically and ecologicallyfeasible system. Thus, the real challenge is to receive a sufficient quantity of products in good condition from the user, to minimise financial issues and efforts in order to maximise reusable output. (Session A2: Waste management strategies)

The possibility of reusing household products is linked to the implemented waste collection system. The nearer the household to reuse facilities the better the remaining quality and the higher the share of reusable products from this waste stream. The present paper illustrates different options for receiving products from households for the purpose of reuse as second hand items. By means of selected examples, the different economic, environmental and social aspects of these options are discussed in relation to demand on the respective market (national, international), risks and obstacles. Most of the examples selected originate from Austria, showing the current state of reuse activities at the beginning of the 21st century.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session A (Oktober 2007)
Seiten: 12
Preis: € 12,00
Autor: Dipl.-Ing. Felicitas Schneider
Dr. Stefan Salhofer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.