Wohin mit den Rückständen aus der Biomassenutzung

Vor dem Hintergrund der Klimadiskussion und steigender Energiepreise ist ein deutlicher Anstieg der Nutzung von regenerativen Energiequellen zu verzeichnen. Derzeit liegt er bei ca. 6% in der BRD und soll nach EU Vorgaben bis 2020 auf 20% ansetigen. Ein wesentlicher Anteil (70%) entfällt dabei heute auf die Biomasse, sei es aus dem Bereich der Abfälle sei es aus Holz und Energiepflanzen.

Damit kommt der Betrachtung der Biomasseverwertung unter dem Gesichtspunkt der Abfallverwertung bzw. –entsorgung besondere Bedeutung zu. In Tabelle 1 sind die gegenwärtig nutzbaren Brennstoffpotentiale aufgezeigt. Es wird deutlich, dass nach den Exkrementen (162 Mio. t FM) Holz und holzartige Rückstände mit 45 Mio. Tonnen Frischmasse (FM) das größte Potential darstelle. Energetisch liegt dies Gruppe erheblich vor den Exkrementen (Faktor 6) und auch vor den Energiepflanzen (Faktor 2). Hinsichtlich der CO2 – Einsparung leistet die Nutzung von Holz heute den größten Beitrag



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 31 - Deponietechnik 2008 (Februar 2008)
Seiten: 22
Preis: € 8,80
Autor: Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier
K. Wünsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.