EU-Ressourcenstrategie: Orientierung für die stoffbezogene Umweltpolitik

Die EU-Ressourcenstrategie sollte zu einem Orientierungsund Koordinierungsinstrument für die stoffbezogene Umweltpolitik entwickelt werden. Mit Hilfe eines heuristischen Ansatzes könnten jeweils die effektivsten und effizientesten Ansatzpunkte zur Verminderung der stofflichen Umweltbelastungen abgeleitet werden.

In der Diskussion um die Nutzungnatürlicher Ressourcen werden häufig drei große Themenkomplexe miteinander vermischt: Umweltbelastung durch Ressourcennutzung, Knappheit von Ressourcen sowie die gerechte intra- und intergenerationelle Verteilung natürlicher Ressourcen. Während die Fragen der Ressourcenverknappung und der Verteilungsgerechtigkeit umstritten sind, gibt es einen breiten Konsens, dass die durch Ressourcengewinnung und -nutzung hervorgerufenen Umweltbelastungen verringert werden müssen. Dafür ist neben den Problemen der Flächendegradierung und des Energieverbrauchesder Umgang mit Stoffen die zentrale Herausforderung. Die Europäische Kommission hat im Dezember 2005 einen Vorschlag für eine EU-Ressourcenstrategie veröffentlicht [1]. Im Folgenden werden Vorschläge gemacht,wie diese Strategie zu einem Orientierungs- und Koordinierungsinstrument für die stoffbezogene Umweltpolitik entwickelt werden kann. DieVorschläge basieren auf einer Aktuellen Stellungnahme des Sachverständi-genrates für Umweltfragen [2].



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (07-08/2006) (Juli 2006)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Almut Reichel
Projektass. Dipl.-Ing. Stefan Skutan
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.