BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE OPTIMIERUNG BESTEHENDER KOMPOSTANLAGEN DURCH ENERGETISCHE NUTZUNG VON TEILSTRÖMEN

Durch die Einführung der getrennten Bioabfallsammlung in den 80er und 90er Jahren und dem Ablagerungsstopp für unbehandelten Restmüll 2005 wurden von der Abfallwirtschaft deutliche Verbesserungen hinsichtlich des Klimaschutzes erzielt. Die Methanemissionen aus Deponien, die durch die Zersetzung von organischen Abfallbestandteilen verursacht werden, konnten drastisch reduziert werden.

Und im Fall der Bioabfall- und Grüngutverwertung zu Kompost wurden Nährstoffkreisläufe durch
die Rückführung von Kompost auf landwirtschaftlich und gartenbaulich genutzte Flächen geschlossen. Hierdurch konnte insbesondere der Bedarf an Grundnährstoffen (Phosphor und Kali), der mit den kontinuierlich wachsenden Flächenerträgen gestiegen ist, teilweise kompensiert werden. In der aktuellen Klimaschutzdiskussion rücken organische Abfälle erneut in den Fokus.
Im Bestreben, verstärkt nachwachsende Rohstoffe einzusetzen, um den Energiebedarf abzudecken, besteht ein zunehmendes Interesse, das energetisch nutzbare Potenzial von organischen Abfallstoffen ebenfalls zu nutzen. Organische Abfallstoffe
aus der getrennten Bioabfall- und Grüngutsammlung stammen ursprünglich aus nachwachsenden Rohstoffen. Das wachsende Interesse an der Verwertung von Abfallbiomassen resultiert unter anderem an der sichtbar werdenden Zunahme des
Anbaus von Nachwachsenden Rohstoffen (NaWaRo), die auf Basis des Erneuerbaren Energieengesetzes (EEG) und der Biomasseverordnung speziell zur Energiegewinnung erzeugt werden. Kritiker weisen darauf hin, dass sich durch den NaWaRo-
Anbau Flächen für die Lebensmittelproduktion verknappen. In diesem Interessenskonflikt lassen das Umweltbundesamt und einige erste Kommunen prüfen, welches energetisch nutzbare Potenzial in biogenen Abfällen steckt, um dem wachsenden
Flächenbedarf für den politisch gewollten Energiegewinn aus NaWaRo entgegenzuwirken. Neben der Quantifizierung des ökologischen Nutzens interessiert es die entsorgungspflichtigen Kommunen in erster Linie, ob sich eine Verwertung der vorhandenen
Potenziale auch aus ökonomischen Gründen anbietet.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 68. Informationsgespräch (Dezember 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Turk
Dr.-Ing. Martin Idelmann
Dipl.-Ing. Jürgen Hake
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.