Sicherheitstechnik bei Biogasanlagen mit Gasbehältern -Zusammenfassung

In jüngster Zeit haben sich an Biogasanlagen Unfälle ereignet, die so gravierend waren, dass diese sogar den Weg in die Öffentlichkeit fanden. Damit wurden Fragen zur Sicherheitstechnik erneut in der Fachwelt diskutiert, obwohl gerade hier Fragen der Sicherheitstechnik durch die Vielzahl von Faulungsanlagen auf Kläranlagen sowie Deponiegasanlagen in der Vergangenheit nicht nur intensiv diskutiert wurden, sondern auch zu einem bestimmten Standard geführt haben. Somit sei hier nochmals auf grundlegende Zusammenhänge hingewiesen.

Grundlagen der Sicherheitstechnik
Zur Explosion kommt es, wenn ein brennbares Gas in einer explosionsfähigen Mischung vorliegt und durch eine Zündquelle, die über eine ausreichende Zündenergie verfügt, gezündet wird. Überträgt man dies auf Biogasanlagen, so hat man zunächst festzustellen, dass diese Zustände im Inneren von Biogasanlagen, aber auch in der Umgebung von Biogasanlagen auftreten können. Man unterscheidet daher zweckmäßigerweise zwischen einem sogenannten inneren und einem äußeren Explosionsschutz. Die zweite Frage richtet sich nach den Zündquellen. Bezogen auf den äußeren Explosionsschutz können selbstverständlich an Biogasanlagen eine Vielzahl von Zündquellen auftreten, z. B. bei heißen Oberflächen, bei Zündfunken, bei elektrostatischer Aufladung, Blitzeinschlag, usw. . Im Inneren der Anlagen können mögliche Zündfunken auftreten durch Gasfördereinrichtungen bzw. durch die Endverwerter in Form von Gasmotoren, Brennern bzw. Fackeln. Explosionsfähige Gemische können selbstverständlich immer dann auftreten, wenn Gase aus dem Anlageninneren ins Freie gelangen, da bei einer Verdünnung des Biogases stets auch der Bereich explosionsfähiger Konzentrationen durchschritten wird. Ob im Anlageninneren explosionsfähige Gemische auftreten, hängt schlichtweg davon ab, ob Luft in das Anlageninnere gelangen kann. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass, wenn eine Anlage im Überdruckbereich gefahren wird, keine Luft ins Anlageninnere gelangt. Dabei muss grundsätzlich sichergestellt sein, dass zum Beispiel durch Gasfördereinrichtungen, die das Gas zu einem Verwerter transportieren, nicht Unterdruck im Anlageninnern erzeugt werden kann.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: Band 46 - Anaerobe biologische Abfallbehandlung (September 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Klimaresilienter Städtebau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung

Klimawandelbewältigung im Non-ETS Sektor in Deutschland und Österreich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Ein neues Rechtsgebiet im Vergleich