Aktueller Stand der Verpackungsverordnung

Im Jahr 2005 häuften sich nach Feststellungen der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) die Meldungen, wonach der Anteil der Hersteller und Vertreiber von Verkaufsverpackungen, die sich zur Entsorgung der von ihnen in Verkehr gebrachten Verpackungen in rechtswidriger Weise weder an einem System zur flächendeckenden, haushaltsnahen Erfassung noch an einer Selbstentsorgungslösung beteiligten, stetig wächst.

Von allen Seiten wurde festgestellt, dass das duale System vielerlei Schlupflöcher für sogenannte Trittbrettfahrer bietet. Eine wirksame Kontrolle der Verursacherpflichten erfolgt nicht. Zwar können theoretisch die jeweils örtlich zuständigen Abfallbehörden die Einhaltung der Rücknahmepflicht bzw. die Beteiligung am System nach § 6 Abs. 3 VerpackV durch die Hersteller und Betreiber überwachen und durchsetzen. In der Praxis geschieht dies jedoch nicht. Auch die Systembetreiber verfügen nicht über wirksame Instrumente bzw. nehmen diese nicht wahr, um die faktische Nutzung der dualen Systems durch Trittbrettfahrer zu unterbinden. Die öffentliche Diskussion hat die Umweltministerkonferenz (UMK) veranlasst, sich für die Erhaltung der haushaltsnahen Erfassung von Wertstoffen auszusprechen und die LAGA zu bitten, auf der Basis der Vollzugserfahrungen der Länder im Einzelnen die gegenwärtige Situation des Wettbewerbs im Bereich der Entsorgung von Verkaufsverpackungen zu analysieren.



Copyright: © Universität Kassel
Quelle: Band 7 - Weiterentwicklung der Abfallsammlung (April 2007)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: RA Hartmut Gaßner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.