Entwicklungsanforderungen an RFID beim Einsatz für ein intelligentes Recycling

Für ein hochwertiges Recycling ist es erforderlich, Informationen über die Zusammensetzung und Beschaffenheit des Abfalls zu besitzen, da die Wahl des geeigneten Aufbereitungsverfahrens maßgeblich von den beinhalteten Stoffen und der Art ihrer Verbindung abhängt. Wichtige Informationen sind dabei nicht nur Wert- und Schadstoffgehalte, sondern auch deren Lokation, da die verschiedenen Stoffe nicht unbedingt in einer homogenen Mischung vorliegen, sondern auf bestimmte Bauteile konzentriert sein können.

Liegen am Ende des Produktlebensweges keine derartigen Angaben vor, ist von der Abfallart oder -herkunft und den offensichtlich enthaltenen Produkten auf mögliche Inhaltsstoffe zurück zu schließen oder sie sind mittels Analysen zu ermitteln. Das ist erstens aufwendig und kostenintensiv und führt zweitens immer nur zu eingeschränkten Informationen. Derzeitige Recyclingprozesse basieren daher häufig auf ökonomischen Kompromisslösungen, die bei vertretbarem Aufwand zu möglichst vermarktungsfähigen Sekundärrohstoffen führen. Wären stattdessen Produktinformationen vorhanden und leicht zugänglich, könnten in einem intelligenten Recyclingprozess sofort differenzierte Angaben zu empfehlenswertem Recyclingniveau und erreichbarer Qualität abgeleitet werden. In der Folge kann dann ein derart als wertvoll erkannter Stoffstrom in ein entsprechend hochwertigeres Recycling (z.B. zur Rückgewinnung auf Bauteilebene) gelenkt werden.



Copyright: © Universität Kassel
Quelle: Band 5 - Stoffströme der Kreislaufwirtschaft (Januar 2006)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Ing. Ruth M. Morgan
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
Dipl.-Geoökol. Kai Kuhnhenn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.