Mit dem Röntgenauge

Ein sensorgestütztes Sortierverfahren ermöglicht eine umfangreiche Kunststoffrückgewinnung aus der Shredderleichtfraktion

Die Shredderleichtfraktion (SLF) stellt ein außergewöhnlich komplex zusammengesetztes Abfallprodukt dar. Bislang bekannte Verfahren zur Aufbereitung der Shredderleichtfraktion konzentrieren sich darauf, die noch enthaltenen Metalle abzutrennen. Die Vorgaben der Altautoverordnung lassen sich jedoch nur erfüllen, wenn zusätzlich zu Metallen auch werkstofflich verwertbare Kunststoffe zurückgewonnen werden können. Im vorliegenden Beitrag wird eine sinnvolle Vorgehensweise zur Anreicherung verwertbarer Kunststoffe aus der Shredderleichtfraktion aufgezeigt. Mit konventionellen Verfahren der mechanischen Aufbereitung gelingt es zunächst, Polymere auf ungefähr mehr als 60 Massenprozent aufzukonzentrieren. Eine nachgeschaltete sensorgestützte Sortiermaschine mit dem Messverfahren Röntgentransmission erlaubt, dass die Massenkunststoffe PE/PP und Polystyrole zusammen auf fast 80 Massenprozent angereichert werden. Aus diesem Konzentrat lassen sich beide Kunststoffsorten mit Röntgensortierstufen selektiv abtrennen. Kostengünstigere und technisch vorteilhaftere Alternativen werden zurzeit entwickelt.

Autoren: Univ. Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz, Leiter des Instituts und Lehrstuhls für Aufbereitung und Recycling fester Abfallstoffe (I.A.R.) an der Rheinisch Westfälisch Technischen Hochschule Aachen
Dr.-Ing. Jörg Julius, Oberingenieur am I.A.R. an der RWTH Aachen



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: MITVERBRENNUNG (Oktober 2007)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.