Neue Tendenzen in der Klärschlammbehandlung

Zweifelsohne sind in Klärschlämmen neben Nährstoffen Schadstoffe enthalten, die mit der Ausbringung auf landwirtschaftliche Flächen in Abhängigkeit der Konzentration die Umwelt belasten können. Das bloße Entsorgen der Klärschlämme infolge der Schadstoffe kann trotzdem nicht zielgerecht sein, da die enthaltenen Nährstoffe und Humusanteile unumstritten einen biologisch wertvollen Dünger bieten, der genutzt werden sollte.

Die zurzeit diskutierten gesetzlichen Verordnungen erfordern daher, dass alternative Technologien und Verfahren im Hinblick auf wirtschaftliche und ökologische Aspekte untersucht und bewertet werden. Untersuchungen zur Rückgewinnung von Nährstoffen zeigen eine Vielfalt an Möglichkeiten um vor allem die endliche Ressource Phosphor aus Klärschlämmen und Klärschlammaschen in den Nährstoffkreislauf zurückzuführen. Thermische Behandlungsverfahren wie solare Klärschlammtrocknung und  Klärschlammmonoverbrennung bieten je nach spezifischen Randbedingungen ökologische Alternativen zu herkömmlichen Technologien. Im Rahmen der Novellierung der Düngemittelverordnung dürfen Klärschlämme, die mit Polyacrylamiden konditioniert sind, ab 2013 nicht mehr auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht werden. Untersuchungen zeigen, dass Polyacrylamide keine negativen Auswirkungen auf Boden, Pflanzen und Wasser haben. Bis heute konnten keine alternativen Produkte auf natürlicher  Rohstoffbasis mit vergleichbaren Eigenschaften (Scherstabilität) wie Polyacrylamide gefunden werden.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2007 - Ertüchtigung von Kläranlangen (Juli 2007)
Seiten: 18
Preis: € 8,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl
Svenja Rogge
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.