Gefährdeter Markt - Die Kompostierung stagniert auf hohem Niveau

Der Durchbruch und die nachhaltige Marktakzeptanz von Kompostprodukten gelang 1989 mit der Gründung der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.(BGK). Dies war eine freiwillige Selbstordnungsmaßnahme der Wirtschaft. Sie entstand ohne politischen Druck. Dabei wurden mit den Fach- und Verkehrskreisen einheitliche hohe Qualitätsstandards vereinbart, mit der Vergabe des RAL- Gütezeichens neutral überwacht, dokumentiert und wirkungsvoll umgesetzt.

28.05.2005 Bei dem Kompostmarkt handelt es sich um einen funktionierenden Markt mit einem getätigten Investitionsvolumen von ca. 3,1 Mrd. Euro und einem jährlichen Umsatz von etwa 1,2 Mrd. Euro. Rund 16.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ganz unterschiedlicher Qualifikation finden hier einen sicheren Arbeitsplatz. Doch dem vorbildlichen Kompostmarkt droht Gefahr. Aus eigener Kraft ohne Subventionen haben sich hochwertige, verlässliche Kompostprodukte in einem umkämpften Markt ihren Platz erobert. Durch die getrennte Sammlung geeigneter Bioabfälle und deren Kompostierung entstanden
ein bedeutender Markt für Kompostprodukte und Humusdünger, die vorher nicht verfügbar waren
eine wichtige Quelle für stabilen Humus, Pflanzennährstoffe und Torfersatz...

Unternehmen, Behörden und Verbände: Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK), European Compost Network (ECN), Europäische Union (EU), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL), K.O.M.P.A.S.S.
Autorenhinweis: Gereon Stolle K.O.M.P.A.S.S.



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2005 (Mai 2005)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Gereon Stolle
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.