Getrennte Sammlung zur Gewinnung einer heizwertreichen Abfallfraktion aus Hausmüll

Die bisher entwickelten Verfahren zur Gewinnung von Ersatzbrennstoff aus Abfall gehen alle von einer unsortierten Abfallmenge aus, aus der durch eine mechanische bzw. eine mechanisch-biologische Aufbereitung eine hochkalorische Fraktion gewonnen wird. Diese teilweise sehr aufwendigen Aufbereitungsverfahren sind mit erheblichen Kosten verbunden und begrenzen dadurch die Wirtschaftlichkeit des gewonnenen Ersatzbrennstoffes.

Alternativ kann versucht werden, durch eine getrennte Sammlung heizwertreicher Abfä lle im Haushalt bereits am Ort des Abfallanfalls eine thermisch verwertbare Fraktion zu erzeugen. Dabei können zwei verschiedene Ansätze verfolgt werden:

a) Die Gewinnung eines qualitativ hochwertigen Ersatzbrennstoffes mit einem hohen Heizwert bei einer geringen Schadstoffbelastung. Dieser kann nach einer nur geringfügigen Aufbereitung direkt zur energetischen Verwertung eingesetzt werden.

b) Eine möglichst umfassende Sammlung der gut brennbaren Abfallbestandteile mit dem Ziel, eine hochkalorische Fraktion für die energetische Verwertung und eine niederkalorischen Fraktion für die direkte Ablagerung zu erzeugen.

Im Folgenden wird nur der erstgenannte Ansatz bearbeitet. Der erste Arbeitsschritt bei der Verfolgung dieser Ansatzes besteht in der Untersuchung der Mengen und Eigenschaften verschiedener hochkalorischer Hausmüllfraktionen in Abhängigkeit von den Stoffgruppen, die in die getrennte Sammlung gegeben werden.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl. Ing. Hendrik Seeger
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.