Ist die Unterscheidung in Abfall zur Verwertung und Abfall zur Beseitigung sinnvoll?

Die Europäische Union kennt nur die Unterscheidung von nicht gefährlichen und
gefährlichen Abfällen bzw. Abfällen und gefährlichen Abfällen.

Die Europäische Union kennt nur die Unterscheidung von nicht gefährlichen und gefährlichen Abfällen bzw. Abfällen und gefährlichen Abfällen. Dies entspricht im deutschen Recht der Unterscheidung in überwachungsbedürftige und besonders überwachungsbedürftige Abfälle, umgangssprachlich Sonderabfälle genannt. Zwar ist die Bezeichnung im europäischen Recht griffiger, doch ist zumindest nachvollziehbar, was hier in deutschen Rechtsnormen gemeint ist.

Die weitergehende Differenzierung in Abfälle zur Verwertung und solche zur Beseitigung ist nur schwer nachzuvollziehen, zumal bei der Beseitigung auch verwertet werden soll. Hinter dieser Differenzierung verbirgt sich offensichtlich eine andere Absicht, die aber im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz nicht eindeutig und auch für den Laien verständlich formuliert wird.

Dagegen ist das politische Ziel klar: Wenn Abfälle schon nicht vermieden werden können, sollen sie so weit verwertet werden, wie dies technisch möglich, ökonomisch sinnvoll und ökologisch notwendig ist.

Die Entscheidung für die weitergehende Differenzierung in Abfälle zur Verwertung und zur Beseitigung zieht sich durch das gesamte Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, das dadurch schwierig zu lesen und zu verstehen wird und für die Praxis der Abfallentsorgung offensichtlich mehr Probleme schafft als löst.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 7. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2002)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.