Praktische Aspekte der individuellen Herstellerverantwortung für Elektro- und Elektronikaltgeräte

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Konzept der individuellen Herstellerverantwortung und ihrer praktischen Umsetzung in Bezug auf Elektro- und Elektronikaltgeräte. In der Theorie gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zur Umsetzung des Konzepts.

Sowohl in der Richtlinie als auch im Elektro- und Elektronikgerätegesetz wird differenziert zwischen Elektro- und Elektronikgeräten, die vor und nach In-Kraft- Treten dieser Regelungen in Verkehr gebracht wurden. In Deutschland wird daher unterschieden zwischen Geräten, die vor dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden (historische Altgeräte), und solchen, die nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden (neue Altgeräte).



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Produktverantwortung (2007) (Juni 2007)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Perrine Chancerel
Wolf-Peter Schill
Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.

Grundstrukturen und Gütekriterien eines Klimawandelfolgenrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel geschieht. Und ganz unabhängig davon, wie stark wir ihn bremsen werden, spüren wir schon heute seine unabwendbaren Folgen und werden in Zukunft noch stärker mit ihnen zu kämpfen haben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.