Fachartikel Finanzierungen und Anlagen im Bereich Regenerativer Energien - Grünes Geld

TECHNOLOGIE ZUR HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG FÜR DEN DEZENTRALEN EINSATZ, SOWIE FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (10/2011)
Die Firma Artec Biotechnologie GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen aus der Landwirtschaft (Bayerischer Bauernverband, Maschinenring) und eines Maschinenbaubetriebs (Renergie Systeme GmbH&Co.KG) mit Arbeitsschwerpunkt in den erneuerbaren Energien.

PFLANZENKOHLEHERSTELLUNG IM PYREG-VERFAHREN
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (10/2011)
Klimawandel und Bevölkerungswachstum führen zu stetig steigendem Druck auf natürliche Ressourcen (Boden, Pflanzennährstoffe, Biomasse). Daher werden künftig dringend Konzepte zur nachhaltigen integrierten Ressourcennutzung und Energieerzeugung benötigt. Da die Biosphäre durch zivilisationsbedingte Infrastrukturmaßnahmen sowie durch die Nahrungsmittel- und Holzproduktion schon sehr stark beansprucht wird, ist die Ausweitung land- und forstwirtschaftlicher Aktivitäten zur Energieerzeugung nicht unbegrenzt möglich. Langfristig sinnvoll sind daher Verfahren, die vorhandene Abfallbiomasseströme klimaschonend energetisch nutzen können.

Bio-Erdgas: Das klimaeffiziente Multitalent
© TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (9/2011)
Gliederung: 1. Bioerdgas: Was ist das? 2. Verwendungspfade für Bioerdgas 3. Potenziale für Erdgas in Deutschland 4. Der Beitrag von Bioerdgas zum Klimaschutz 5. Zusammenfassung

Emissionen von Biogasanlagen - Untersuchungen an Praxisanlagen und Minderungsmaßnahmen
© TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (9/2011)
In Deutschland werden derzeit rund 8,6 Mio. Mg organischer Abfälle auf Basis von aeroben und anaeroben Behandlungsverfahren verwertet. Mit den Randbedingungen, die durch das EEG gesetzt sind und anstehenden Sanierungen in vielen bestehenden Anlagen ist ein verstärkter Trend zur Anwendung von Anaerobanlagen zu erwarten. Die Emissionsberichterstattung gemäß der Klimakonvention und dem Kyoto- Protokoll fordert eine quantitative Einschätzung der Emissionen aus der biologischen Abfallbehandlung. Für die zukünftige Planung und Strategieentwicklung bei der Entsorgung von organischen Abfällen ist es daher erforderlich, belastbare Aussagen zum Emissionsverhalten von Vergärungsanlagen zu erhalten.

Der ORGA-Test: Entwicklung eines Testverfahrens und Einsatz zur Prozessoptimierung von Biogasanlagen
© TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (9/2011)
Die Vergärung oder Ko-Vergärung von biogenen Abfällen in Biogasanlagen stellt für die Betreiber noch immer eine besondere Herausforderung dar. Zum einen erfordern die strengen rechtlichen Vorgaben oftmals einen (gegenüber landwirtschaftlichen Anlagen) umfangreicheren bzw. komplexeren verfahrenstechnischen Aufbau. Zum anderen sind eine Vielzahl von Substraten mit teils nicht näher spezifizierten Inhaltsstoffen zu vergären, deren Herkunft, Anlieferungsmenge und Zusammensetzung zudem noch häufigen, kurzfristigen Schwankungen unterworfen ist.

Kontinuierliche Trockenvergärung der STRABAG Umweltanlagen GmbH am Beispiel der Anlage Mondercange in Luxemburg
© TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (9/2011)
STRABAG Umweltanlagen hat durch Planung, Bau, Inbetriebnahme und Betriebsbegleitung vieler Vergärungsanlagen mit unterschiedlichsten Inputmaterialien das Konzept der Reaktorumgebung praxisorientiert weiterentwickelt. Die kontinuierliche Trockenvergärung wird anhand der Anlage Mondercange in Luxemburg im Folgenden näher erläutert.

Biogas aus Abfallschlempen der Ethanolproduktion
© TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (9/2011)
Inhalt: 1. VERBIO AG 2. Technologie Biogasanlagen 3. Biogas als Kraftstoff 4. Gesetzliche Rahmenbedingungen

Entflechtung als Störfaktor im intelligenten Elektrizitätsverteilernetz?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2011)
Die Elektrizitätsversorgungsnetze der Gegenwart stehen vor sehr großen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, damit die Versorgung mit Elektrizität auch in der Zukunft sichergestellt werden kann. In concreto gilt es u.a., auf die folgenden Entwicklungen zu reagieren: Durch eine vermehrte dezentrale Einspeisung und der stetig wachsenden Zahl von Anlagen zur Erzeugung von Elektrizität aus erneuerbaren Energien mit ihren Besonderheiten (v.a. Volatilität der Erzeugung) ändern sich Art und Anzahl der Einspeiser.

Verdichterstation Ochtrup mit Elektroantrieb und regelbarem Planetengetriebe
© Vulkan-Verlag GmbH (7/2011)
Die Thyssengas GmbH hat am Standort Ochtrup zum Gaswirtschaftsjahr 2010/2011 eine neue Verdichterstation in Betrieb genommen. Die beiden Verdichter werden jeweils von einem Elektromotor, der über ein Voith Vorecon Getriebe mit dem Verdichter verbunden ist, angetrieben. Die Getriebebauart ist erstmals in Europa in einer Pipeline-Verdichterstation zum Einsatz gekommen. Die Auslegung und der Aufbau dieser Einheit wird im Folgenden beschrieben.

Energetische Verwertung von Mischgrün
© Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) (6/2011)
In Anbetracht der endlich werdenden Ressourcen und des ständig wachsenden Energiebedarfs gewinnen regenerative Energien immer mehr an Bedeutung. Vor allem der Substitution von fossilen Energieträgern durch Biomasse wird ein hoher Stellenwert zugeordnet, da diese speicherbar sind und daher räumlich und zeitlich flexibel genutzt werden können [1]. Mit der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen als Energieträger sind jedoch auch Nachteile verbunden.

< . . . .  9  10  11  12  13 . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de