Welchen Beitrag kann die energetische Verwertung von Biomasse und Reststoffen zur Verminderung des Klimawandels leisten?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Der Klimawandel schreitet schneller voran und wird größere Schäden anrichten als bislang vermutet. Die Kosten der Emissionsvermeidung werden aufgrund von induziertem technischen Fortschritt aber geringer ausfallen als bislang postuliert.
Energie- und Ressourceneffizienz steigern durch Stoffstrommanagement
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Dass weiter steigende Rohstoff- und Energiepreise eine deutliche Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz erfordern, ja geradezu eine Effizienzrevolution, ist in der Fachdiskussion inzwischen zum Allgemeingut geworden. Wir haben keine Zeit zu verlieren.
Recycling als Klimagefahr - Klimaschädliche FCKW entweichen durch Lücken im Gesetz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2007)
Vor 20 Jahren einigten sich die Industrienationen darauf, ozonzerstörende FCKW zu verbieten. Sie vergaßen allerdings, die Entsorgung der vielen Millionen alter Kühlgeräte zu regeln.
Abfallwirtschaft und Bioenergie - Quo vadis? - 19.Kasseler Abfall- und Bioenergieforum 2007
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2007)
Der größte abfallwirtschaftliche Kongress Deutschlands, der vom 24. bis 26. April 2007 wieder in Kassel stattfindet, erwartet 1.000 Teilnehmer sowie 80 Fachaussteller aus dem In- und Ausland.
Treibhausgasemission und Minderungspotenziale in Müllverbrennungsanlagen
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2007)
Vorsorgende Klimaschutzmaßnahmen rücken inzwischen nicht nur vermehrt in den öffentlichen Fokus, sondern werden auch unter wirtschaftlichen Aspekten betrachtet. Der im Oktober 2006 veröffentlichte Bericht des britischen Chefökonomen Sir Nicholas Stern (Stern Review") führte zu einer veränderten Sicht des Klimawandels, da der Verzicht auf Klimaschutzmaßnahmen mit monetären Werten veranschaulicht wurde.
Wege aus dem Treibhaus - Müllverbrennung schobt das Klima
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2007)
Im Abfall steckt eine Menge Energie, die bislang nur unzulänglich genutzt wird. Dabei käme das dem Klima zugute. Und es müsste nicht einmal in neue Technologien investiert werden. In vielen Fälle erfüllt eine zusätzliche Turbine in konventionellen Müllheizwerken den gleichen Zweck.
Intelligenz gesucht - IPCC-Bericht zum globalen Klimawandel
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2007)
Seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts warnen Klimaforscher eindringlich vor den Folgen der Emissionen durch Verbrennung fossiler Rohstoffe. So auch der jüngste Bericht des ,Internationalen Wissenschaftsrats zum Klimawandel (IPCC)'.
Nachhaltig Wirtschaften und CSR sind eine Strategie, keine PR!
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (2/2007)
Klimaschutz und Umwelt haben Hochkojonktur - auf den Großanzeigen der Unternehmen, vor allem derer, die großen Nachholbedarf haben. Dies und die Flut von Hochglanz-Broschüren darf nicht darüber hinweg täuschen, dass deutsche Firmen "Nachhaltigkeit" immer noch nicht selbsverständlich strategisch anpacken, obwohl sie wettbewerbsrelevant ist.
Mehr Nachhaltigkeit durch weltweite Berichterstattung
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (2/2007)
Der G3 Leitfaden setzt sich weltweit immer mehr durch; Supply Chain Reporting, Berichterstattung für KMUs und die Digitalisierung der Kommunikation der Nachhaltigkeitsleistung rücken stärker in den Vordergrund.
Auswirkungen des Klimawandels auf die Abflussverhältnisse hessischer Gewässer
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2006)
Nach vorliegenden Klimaszenarien ist künftig eine deutliche Veränderung der Abflussverhältnisse hessischer Gewässer mit Mehrabflüssen im Winterhalbjahr und generell verminderten Abflüssen im Sommerhalbjahr zu rechnen. Eine Verschärfung hinsichtlich abnehmender sommerlicher Niedrigwasserabflüsse und zunehmender winterlicher Hochwasser erscheint wahrscheinlich.