Fachartikel Klimawandel

Veränderung der Beregnungsbedürftigkeit in Niedersachsen als Folge des Klimawandels
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2012)
Auf der Basis der nutzungsdifferenzierten Bodenkundlichen Übersichtskarte 1:50 000 (BÜK50n) und des regionalen Klimamodells WETTREG ist die potenzielle Beregnungsbedürftigkeit für die niedersächsischen Ackerflächen bis zum Ende des Jahrhunderts berechnet worden. Die Ergebnisse zeigen einen niedersachsenweiten klimawandelbedingten Anstieg der potenziellen Beregnungsbedürftigkeit. Zudem ist am Beispiel eines Landkreises ein Vergleich der Ergebnisse des WETTREG-Modells mit einem anderen Regionalmodell angestellt worden.

Bericht des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen gemäß § 18 AVV, Berichtszeitraum 2011
© Eigenbeiträge der Autoren (12/2011)
Der vorliegende Bericht über Abfallverbrennungsanlagen und Abfallmitverbrennungsanlagen umfasst den Zeitraum 2011 und ist der dritte Bericht des Lebensministeriums in Folge. Er liefert in bewährter Weise Emissionsdaten zur Abfall(mit)verbrennung aus dem Elektronischen Datenmanagement Umwelt - EDM.

Mikrobielle Methanoxidation in Deponieabdeckschichten zur Eliminierung von Schwachgasemission - Feldstudien auf einer MBA-Deponie
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (10/2011)
Deponien und Altablagerungen zählen mit schätzungsweise 500-800 Mt CO2-Äquivalenten pro Jahr zu den bedeutendsten Quellen anthropogen bedingter Methanemissionen weltweit (Bogner, Matthews, 2003). Auch der modernste Stand der Technik in Bezug auf Gasfassungssysteme kann nicht verhindern, dass nach wie vor ein erheblicher Anteil an Methan in die Atmosphäre entweicht und zur globalen Erwärmung beiträgt.

Bioabfallpotenziale in Sachsen - Klimabilanzielle Aspekte der Biound Grünabfallbehandlung
© TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (9/2011)
Im Rahmen der Bioabfallpotenzialstudie des Freistaates Sachsen wurden in Modellgebieten Iststandsanalysen und für ausgewählte Szenarien Detailuntersuchungen durchgeführt. Die Auswahl der Modellgebiete erfolgte mit dem Ziel, in typischen Entsorgungsgebieten des Freistaates Sachsen die Bedingungen hinsichtlich der Erfassung und Verwertung von Bio- und Grünabfällen zu untersuchen und entsprechende Aussagen zur Klimarelevanz und Wirtschaftlichkeit für ausgewählte Szenarien zu gewinnen. Mit dem Iststandsszenario wurden die vor Ort vorliegenden Bedingungen abgebildet.

Der Aktionsplan Anpassung zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2011)
Die Bundesregierung sieht in der Anpassung an die Folgen des Klimawandels eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe der Zukunft, die Vorsorge im privaten, unternehmerischen und staatlichen Handeln erfordert. Mit der Deutschen Anpassungsstrategie wurde der Rahmen für einen mittelfristigen nationalen Anpassungsprozess gesetzt, der staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren Orientierung gibt. Der Aktionsplan Anpassung wird die Strategie mit konkreten Vorhaben, insbesondere der Bundesebene untersetzen.

Kühlmittel erhitzen die Gemüter: Das Recycling von Kühlgeräten in Deutschland ist mit vielen Fragezeichen behaftet
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2011)
Das Recycling ausgedienter Kühlschränke in Deutschland ist alles andere als vorbildlich und dennoch ist es besser als sein Ruf. Von der Sammlung über den Transport bis hin zum Recyclingbetrieb gibt es Defizite. Doch die Datenlage ist schwierig und Polemik bei Verbänden hilft nicht weiter.

Auf schwierigem Grund: CCS-Gesetz vom Bundestag verabschiedet
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2011)
Die Diskussion um die gesetzlichen Grundlagen für die Langfrist-Speicherung von Kohlendioxid im Untergrund geht weiter. Die Bundesländer wollen die Ewigkeitslast nicht tragen. Die Wirtschaft sieht in dem Kabinettsentwurf eher ein CCS-Verhinderungsgesetz. Die Bürger befürchten unkalkulierbare Risiken. Doch der Bundestag hat beschlossen.

Altbeton gegen den Klimawandel?
© Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) (6/2011)
Gezielte Karbonatisierung von rezyklierten Zuschlägen aus Beton

Prognose zur Entwicklung des Spitzenwasserbedarfs unter dem Einfluss des Klimawandels
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (1/2011)
Eine Abschätzung am Beispiel der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden

Starkregen in bebauten Gebieten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2011)
Gemeinsame Tagung von BWK und DWA am 5. Oktober 2010 in Karlsruhe

< . . . .  18  19  20  21  22 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de