Fachartikel Klimawandel

Verfassungsrechtliche Klimaschutzverpflichtungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2019)
Die Problematik der anthropogenen Klimaveränderungen ist seit mittlerweile 40 Jahren bekannt. Schon der Bericht Global 2000 für den US-Präsidenten Carter aus dem Jahr 1979 hatte die gravierenden Folgen der Erderwärmung durch die Erhöhung der Kohlendioxid-Konzentrationen thematisiert, zog sich bei der Bewertung aber darauf zurück, dass er die Wahrscheinlichkeit noch nicht abschätzen könne.

Strukturprobleme des Umweltverkehrsrechts am Beispiel der Klimaschutzregulierung des Straßenverkehrs
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2019)
Klaus Lange gehört zu den ersten, die sich in Deutschland mit den öffentlich- rechtlichen Strukturfragen des Verkehrs auseinandergesetzt haben. Seine Göttinger Habilitationsschrift aus dem Jahre 1972 verfolgte erfolgreich das Pionieranliegen, 'den rechtlichen Strukturen der Verkehrsordnung nachzuspüren' und dabei 'die rechtliche Sonde nach Möglichkeit auf die gesamte komplexe Wirklichkeit des Verkehrs gerichtet zu halten'.

Der Klimawandel als zunehmendes Haftungsrisiko für 'Carbon Majors'
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2019)
Saul A. Lliuya v. RWE im Kontext der internationalen Climate Change Litigation

Die Notwendigkeit einer Verbandsklage im Klimaschutzrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2019)
The following article demonstrates the need to establish collective actions in Austrian civil procedure law in connection with so-called climate claims. Collective actions of non- overnmental organisations (NGOs), which devote themselves to the protection of the environment, have so far not been enforced on a legal level in Austria. In order to bring an action concerning international climate litigation, the introduction of a Climate Liability Directive at EU level, which contains the corresponding collective claim rights, is required.

Wasserhaushalt in Nordostniedersachsen durch Wassernutzung und -management ausgleichen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2019)
Die Sicherung der Wasserversorgung für alle Bereiche der menschlichen Nutzung wird vor dem Hintergrund des Klimawandels eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten sein, auch in Deutschland. Auf dieses Problemfeld wird von Wissenschaft und Fachingenieuren schon lange hingewiesen, bei der Politik ist es jedoch noch nicht angekommen.

Europäische Energieunion und internationaler Klimaschutz: Konkurrenz oder Konvergenz?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2019)
This article discusses the relationship between international climate change law, as embodied in the 2015 Paris Agreement, on the one hand and the EU Energy Union on the other.

Bodenschutz ist Klimaschutz - Böden sind CO2-Speicher
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (12/2018)
Wie hoch sind die Kohlenstoffgehalte in den landwirtschaftlich genutzten Böden Deutschlands und welchen Beitrag zur Kohlenstoffbindung leisten sie?

Die Reduktion von Lebensmittelabfällen und ihr Beitrag zum Klimaschutz
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Dieser Beitrag zeigt das Potenzial zur Reduktion der Treibhausgas- (THG)-Emissionen auf EU-Ebene durch Lebensmittelabfallvermeidung- und reduktion.

Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf die Abflussverhältnisse in Niedersachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2018)
Der Einfluss des Klimawandels ist global allgegenwärtig. Seine Auswirkungen werden auch die Wasserwirtschaft in Niedersachsen maßgeblich beeinflussen. Die fachliche Praxis wird sich auf Veränderungen der Abflussverhältnisse einstellen müssen.

Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement in Zeiten des Klimawandels
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2018)
Die Wasserwirtschaft benötigt Lösungsansätze, mit denen flexibel auf neue Entwicklungen und Erkenntnisse reagiert werden kann.

< . . . .  12  13  14  15  16 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de