Entwicklung eines Berechnungsmodells für die Bestimmung des Methanpotentials aus nachwachsenden Rohstoffen
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung verschiedener Arten und Sorten von Nawaro, inklusive kompletter Input- und Outputanalyse auf ihr Biogas- und Methanertragspotenzial. Dabei sollte der Einfluss der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe auf die Verdaulichkeit dieser Substrate untersucht werden.
Optimierung der Biogasproduktion aus Nachwachsenden Rohstoffen durch den Einsatz von Mikronährstoffen - ein Erfahrungsbericht
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
Die Firma Agraferm Technologies hat zwischen 2005 und Frühjahr 2007 insgesamt 10 Trockenfermentationsanlagen zwischen 180 kW und 1,03 MW gebaut und in Betrieb genommen. Damit die Fermenterbiologie auch bei hohen Raumbelastungen noch funktionsfähig ist, muss die Spurenelementlimitation, die bei der Vergärung von NaWaRo als Monosubstrat auftritt, aufgehoben werden.
Biogas - Ein nachhaltiger Beitrag zur Energieversorgung? - Ergebnisse des SRU-Sondergutachtens 2007
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
Der Klimaschutz ist in den letzen Jahren immer stärker zu einem zentralen Thema der Umweltpolitik geworden. Energie aus Biomasse hat derzeit den größten Anteil bei den erneuerbaren Energien, die zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen. Durch die gesteigerte Bedeutung der Bioenergie hat sich der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) im ersten Halbjahr des Jahres 2007 diesem Thema gewidmet. Der folgende Beitrag basiert auf dem Gutachten des SRU und fasst die Kernaussagen zusammen (SRU 2007).
Flächenpotenziale und Rohstoffmärkte für Biogas
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
Der steigende Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen wirkt sich auf die Entwicklung der Anbauflächen aus, die Frage nach den Flächenpotenzialen und die Entwicklung der Rohstoffmärkte wiederum auf die zukünftigen Perspektiven der Biogasbranche.
EEG-Novellierung - Auswirkungen für die Biogasbranche
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
In der Energiewirtschaft kann man derzeit beobachten, wie sich die großen Energiekonzerne das nun nicht mehr abwendbare Geschäft mit den erneuerbaren Energien in allen Sparten der regenerativen Energieerzeugung zu eigen machen. Dennoch findet die intensivste Diskussion derzeit innerhalb der Landwirtschaft statt.
Landwirtschaftliche Biogasproduktion: Stimmt die Klimabilanz?
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
Die Klimabilanz landwirtschaftlicher Biogasanlagen setzt sich aus verschiedenen Quellen und Gutschriften zusammen. Je nach deren Kombination kann die Treibhausgasbilanz der Stromproduktion aus Biogas sehr unterschiedlich ausfallen.
Das Regenerative Kombikraftwerk - 100 % Erneuerbare Energien
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
Energiegipfel `06 im Bundeskanzleramt: Die Branche verspricht die Möglichkeit einer Vollversorgung aus Erneuerbaren Energien unter Beweis zu stellen.
Entwicklung und Demonstration eines Managementsystems zur elektrischen Energieversorgung mit Biogasanlagen in einem Netz mit dörflicher Struktur am Beispiel des Landwirtschaftszentrums Eichhof in Hessen (EMSE)
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
Mit dem vermehrten Einsatz von dezentralen Stromerzeugern verändern sich die Anforderungen an das Stromnetz. Der starke Boom im Bereich der Biogasanlagen führte bereits zu der Situation, dass bei einem Überangebot an elektrischer Leistung in einigen Regionen die Anlagen gedrosselt oder vom Netz genommen werden mussten. Gelingt es, in der Nieder- bis Mittelspannungsebene die Lasten und Einspeisungen zumindest teilweise aufeinander abzustimmen, würden diese Probleme stark gemildert werden.
Kriterienkatalog für Biogasfonds
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
Bereits bei der Jahrestagung des Fachverbands Biogas 2006 in Leipzig wurde die besondere Bedeutung des Bereichs der Biogasfonds deutlich. Diese Aufmerksamkeit wird von zwei Seiten genährt: Auf der einen Seite durch die Vielzahl der interessierten Kapitalanleger, die sich vom Fachverband Biogas eine besondere Aufklärung und Plausibilität, aber auch Wahrheit von Angaben über Biogasanlagen erhoffen, und auf der anderen Seite der Anbieter des Fondsprodukts, der sich die Angemessenheit und Seriosität seiner Annahmen versichern möchten.
Folgen der ertragsteuerlichen Behandlung von Biogasanlagen
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
Im Einkommensteuergesetz ist zunächst die getrennte Ermittlung der Einkünfte von sieben Einkunftsarten geregelt. Für die Einordnung von Biogasanlagen kommen grundsätzlich mehrere Einkunftsarten in Betracht.