Neue Perspektiven durch das EEG für die Nutzung von Bioabfällen und Landschaftspflegematerial
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
Die in letzter Zeit immer stärker gewordene Diskussion um den Klimawandel hat auf nationaler und internationaler Ebene zu großen Bemühungen zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft geführt. Das wohl bedeutendste Instrument ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Bis 2020 sollen in Deutschland 20 % der Energie regenerativ gewonnen werden. Um diese hohen Ansprüche zu erfüllen, wurden seit dem Jahr 2000 große Zuwachsraten besonders im Bereich der energetischen Nutzung von Biomasse verzeichnet.
Stand und Perspektiven der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) in Deutschland
© Universität Stuttgart - ISWA (11/2008)
Insgesamt werden in Deutschland ca. 25% der Siedlungsabfälle mittels MBA-Technik vorbehandelt (MBA= Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung). Diese Technik basiert auf einer stoffstromspezifischen Abfallbehandlung. Dies bedeutet, dass bei der Auswahl und Festlegung von Behandlungsschritten für Restabfälle deren - gröβtenteils sehr unterschiedliche - stoffliche Eigenschaften maβgebend sind.
Wirtschaftliche Deponiegasverwertung - Erfassung, Behandlung und Verwertung von Deponiegas
© Universität Stuttgart - ISWA (11/2008)
Für die Auslegung der Gaserfassungs- und ggf. auch Verwertungssysteme ist eine Vorhersage der Gasentwicklung einer Deponie wichtig. Auf Grund der Unsicherheiten bei der Erstellung einer solchen Prognose wird bei den Planungen immer mit einem Sicherheitszuschlag kalkuliert.
Biogas mit Auftrieb - Fachverband Biogas verbreitet Optimismus
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2008)
Die hohen Preise für nachwachsende Rohstoffe haben die deutsche Biogasbranche 2007 und 2008 in arge Bedrängnis gebracht. Mit dem Ergebnis der EEG-Novelle und den wieder sinkenden Getreidepreisen sieht der Fachverband Biogas e.V. eine deutliche Verbesserung der Lage spätestens ab Anfang 2009.
Chancen für industrielle Reststoffe - Biogasgewinnung aus organischen Roh- und Reststoffen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2008)
Biomasse gilt als eine der CO2-neutralen Alternativen zu den fossilen Energieträgern mit dem größten Potential. Erfüllen kann sie die Erwartungen jedoch nur, wenn die Verwertungstechnologien in ihrer spezifischen Energie-Ausbeute noch deutlich zulegen. Hierbei können Verfahren der anaeroben Vergärung eine Schlüsselrolle spielen, wie die Technologie-Entwicklung eines Österreichischen Unternehmens zeigt.
Küvettentest fürs Biogas -Gärprozesse müssen ständig kontrolliert werden
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2008)
Die Bedeutung erneuerbarer Energiequellen wächst. Allen voran die Nutzung des aus Vergärungsprozessen gewonnenen Methangases auf Biogasanlagen.
CO2-neutrales Erdgas - Weltgrößte Biogasanlage speist ins Erdgasnetz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2008)
Der Biogasanlagenhersteller WELtec BioPower GmbH aus Vechta erhielt die Baugenehmigung für die bis dahin größte Biogasanlage der Welt mit Direkteinspeisung von aufbereitetem Biogas ins Erdgasnetz.
Optimale Ausbeute im Visier - Erstes Groß-Kraftwerk für Biogas-Forschung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2008)
Bis zu 50 Prozent mehr Energie pro Hektar Anbaufläche lassen sich noch aus dem Prozess der Biogaserzeugung herausholen, sind Forscher der Universität Hohenheim überzeugt. Den Weg dorthin soll ihnen Deutschlands erste Groß-Anlage zu Forschungszwecken weisen, die Mitte des Jahres im baden-württembergischen Eningen ans Netz ging.
Anaerobe Vorbehandlung für Abwässer aus Papierfabrikation
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2008)
Kläranlage Arnsberg-Neheim behandelt organisch hoch belastete Abwässer mit IC-Reaktoren
Leistungsfähigkeit und Flexibilität der anaeroben Vorbehandlung am Beispiel der Milchindustrie
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2008)
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Projektentwicklung und dem erfolgreichen Einsatz anaerober Verfahrenstechnik in der Abwasserbehandlung am Beispiel der milchverarbeitenden Industrie. Dabei wird gezeigt, wie ausgehend von einer anspruchsvollen Aufgabenstellung ein technologisch ausgereiftes Verfahren mit optimaler energetischer Nutzung von Rohstoffen aus dem Abwasser installiert wurde. Die Umsetzung von Bau und Betrieb im Rahmen einer Contracting-Lösung zeigt hierbei deutlich die Potentiale, die heute für Industrieunternehmen im Rahmen der Abwasserreinigung bestehen.