Technologieplattform Bioenergie und Methan
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (2/2009)
Unter der Projektbezeichnung 'Technologieplattform Bioenergie und Methan' sollen im Versorgungsgebiet der Energieversorgung Filstal (Göppingen) mittelfristig ver schiedene Verfahren zur energetischen Umwandlung von Biomasse technisch verwirklicht werden.
Entwicklung eines Verfahrens zur Methanisierung von biomassestämmigem Synthesegas in Wabenkatalysatoren
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (2/2009)
Im vorliegenden Beitrag werden Betrachtungen zum Gesamtprozess, zur Wahl der Betriebstemperatur, des Betriebsdrucks und der Verweilzeit in einem Methanisierungsreaktor für biomassestämmige Synthesegase vorgestellt. Die Betrachtungen basieren im Wesentlichen auf Berechnungen zum thermodynamischen Gleichgewicht und auf Literaturdaten zur Reaktionskinetik der CO-Methanisierung.
50 Jahre Erfahrungsaustausch der Chemiker (und Ingenieure) des Gasfachs unter wissenschaftlicher Leitung des Engler-Bunte-Institutes
der Universität Karlsruhe
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (2/2009)
50 Jahre Erfahrungsaustausch - eine lange Zeit, in der das Institut in Karlsruhe die ihm vom DVGW im Jahre 1958 wieder neu übertragene Aufgabe zur Leitung und Durchführung dieser Tagung in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten aus zahlreichen Unternehmen der Gaswirtschaft in Deutschland und den angrenzenden Ländern erfüllt hat.
Der neue Rechtsrahmen für die Biogaseinspeisung in Erdgasnetze
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2009)
Am 12. April 2008 sind Änderungen insbesondere der GasNZV in Kraft getreten, die die rechtlichen Rahmenbedingungen für in das Erdgasnetz einspeisende Biogasanlagen deutlich verbessern.
Hohe Gasreinheit und geringer Methanverlust
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2009)
Die Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität nach dem BCM- erfahren®
Biogaserzeugung, Bioerdgaseinspeisung und räumlich getrennte KWK-Verstromung: ein Praxisbeispiel
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2009)
Die HEAG Südhessische Energie AG hat in Darmstadt-Eberstadt ein Blockheizkraftwerk installiert, das mit Biogas aus der Anlage in Darmstadt-Wixhausen betrieben wird. Durch die räumlich getrennte Verstromung des eingespeisten Biogases im KWK-Prozess gelingt eine deutliche Optimierung des Gesamtnutzungsgrades. Dadurch können ca. 1.300 Haushalte mit Strom und 500 mit Wärme versorgt werden. Gleichzeitig werden im Vergleich zu einer erdgasbasierten Versorgung jährlich rund 3.500 Tonnen CO2 vermieden.
Einsatz von Mess- und Automatisierungstechnik auf modernen Biogasanlagen - Ergebnisse großtechnischer Anwendungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2009)
Regenerative Energien, allen voran die Erzeugung von Biogas aus anaeroben Vergärungsprozessen, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Der überwiegende Teil der zurzeit existierenden Biogasanlagen ist allerdings nur zu einem geringen Umfang mit Mess-, Steuer- und Automatisierungstechnik ausgestattet. Dies ist einer der Gründe dafür, dass viele Biogasanlagen suboptimal funktionieren oder gar in kritischen Belastungsbereichen gefahren werden und ausfallen.
Biomethaneinspeisung in das Erdgasnetz - Auswirkungen des novellierten EEG und der Gasnetzzugangsverordnung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2009)
Meldungen über steigende Preise für nachwachsende Rohstoffe haben in der jüngsten Vergangenheit potenzielle Biogasanlagenbetreiber zurückhaltend gestimmt und Investitionsentscheidungen weitestgehend negativ beeinflusst. Die nun novellierten gesetzlichen Regelungen bieten verbesserte Rahmenbedingungen für bestehende und neue Anreize für geplante Anlagen zur Erzeugung von Biogas. Eine Beispielrechnung für eine NawaRo-Biogasanlage mit einer Rohgasproduktion von 660 m3 pro Stunde nach 'alter' und 'neuer' Vergütungsregelung verdeutlicht die Situation.
Instandhaltungsmanagement von Gastransportleitungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2008)
Aktuelle Diskussionen und Anforderungen des Regelwerks
Ein Jahr anaerobe Vorschaltanlage vor der Kompostierung und Erfahrungen mit der Weiterverarbeitung, Verwertung und Qualität
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
Im Wetteraukreis werden bereits seit 1990 Bioabfälle getrennt gesammelt und kompostiert. Im Laufe der Jahre wurde aus einem dezentralen Konzept mit mehreren kleineren Kompostanlagen ein Konzept mit einem zentralen Kompostwerk entwickelt, das in Niddatal-Ilbenstadt im Jahr 2000 für einen Durchsatz von 20.000 Jahrestonnen verwirklicht wurde.