Biomethan - ein Energieträger mit Perspektiven in Deutschland und Europa
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Biomethan wird durch Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität heute in ca. 185 Anlagen in Deutschland und weltweit in 300 bis 400 Anlagen produziert. Während des Prozesses der Aufbereitung werden Feuchtigkeit, Schwefelwasserstoff, Spurengase und Kohlenstoffdioxid aus dem Biogas entfernt, sodass Biomethan in der Regel zu mehr als 97 Prozent aus Methan besteht. Biomethan ist ein bereits heute kommerziell verfügbares erneuerbares Substitut für fossiles Erdgas. Es kann genauso flexibel wie Erdgas zur Strom-, Wärme- oder Kraftstoffbereitstellung verwendet werden und stellt vor dem Hintergrund der Energiewende mit dem Ziel des Ersatzes aller fossilen Energieträger eine wichtige Alternative für die zukünftige Nutzung des Erdgasnetzes dar.
Steuerung von Gasnetzen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2016)
In der Vergangenheit basierte die Beschaffung von Gas durch den Handel auf langfristig gebuchten Transportkapazitäten. Auch wenn die Herkunftsquellen die gleichen geblieben sind, so werden immer mehr Gasmengen über liquide Handelsmärkte beschafft. Mit dem rechtlichen Ordnungsrahmen werden seit dem 1. November 2015 Intraday-Kapazitäten angeboten. Die Beschaffung von Transportkapazitäten nähert sich so weiter der tatsächlichen Inanspruchnahme. Die Vorhersehbarkeit der Kapazitätsnutzung geht damit zunehmend verloren und erfordert von den Transportnetzbetreibern intelligente Steuerungselemente, um die Netze weiterhin effizient und sicher betreiben zu können. Zusätzliche Anforderungen aus dem europäischen Ordnungsrahmen werden dazu führen, dass der Gashandel weiter vereinfacht wird und die intelligente Netzsteuerung eine Voraussetzung dazu ist.
Zweck und Mittel
© Rhombos Verlag (12/2015)
Bei der Feinentschwefelung von Biogas zeigen die einzelnen Verfahren deutliche Vor- und Nachteile
Projektierung, Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme von Biogas- und Biogasaufbereitungsprojekten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2015)
Die Umsetzung von Biogas- und Biogasaufbereitungsprojekten beginnt mit der Suche und Identifikation geeigneter Anlagenstandorte mit logistischem Potenzial. Erst danach erfolgen die Konzeptionierung und das Grobengineering der einzelnen Komponenten der zu erstellenden Anlagen. Neben den verfahrenstechnischen Aspekten der Einzelgewerke muss bei einer komplexen Betreiberstruktur auch die Schnittstellendefinition und -kommunikation frühzeitig vereinbart bzw. stetig aufrechterhalten werden. Die Projektsteuerung bzw. die Gesamtkoordination sind von ausschlaggebender Bedeutung bei der Umsetzung eines solchen Projektes.
Klimabilanzielle Betrachtungen vor dem Hintergrund sich ändernder Substratzusammensetzungen
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) sind als landeseigene Anstalt öffentlichen Rechts für die Abfallentsorgung und Reinigung einer Fläche von 890 km2 mit 3,4 Mio. Einwohnern verantwortlich. Im Rahmen der Sammlung (400.000 aufgestellte Abfallbehälter) werden rund 19 Mio. Entleerungen pro Jahr durchgeführt. Als Bürgerservice gibt es in Berlin 15 Recyclinghöfe und 6 Schadstoffsammelstellen, auf denen rund 150.000 t Abfall bei rund 2,8 Mio. Kundenbesuchen pro Jahr) angeliefert werden.
Stand der anaeroben Behandlung von Industrieabwasser
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Dass Bier ein gehaltvoller Energielieferant ist, haben bereits braukundige Mönche im Mittelalter erkannt. Denn schließlich musste es während der entbehrungsreichen Fastenzeit ja auch als Lebensmittel herhalten. Dass aber das weltweit beliebte Getränk schon im Verlauf des Herstellungsprozesses - genauer gesagt bei der Behandlung der Braueiabwässer - zum Energiespender für das Unternehmen und die Umwelt werden kann, ist angesichts der Jahrhunderte alten Braugeschichte fast noch ein Novum.
Biogas als Multitalent - Flexibilisierung und Wärmenutzungskonzepte
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Der zeitliche Verlauf und die Planbarkeit der Strombereitstellung in Deutschland unterliegen aufgrund der zunehmenden Anteile an fluktuierenden Quellen wie Wind- und Photovoltaikanlagen grundlegenden Veränderungen. Die auftretenden Schwankungen in der Bereitstellung müssen so ausgeglichen werden, dass der -ebenso nicht konstante- Bedarf der Verbraucher sicher gedeckt werden kann.
Vergärung von Reststoffen (Bagasse, Vinasse, Filterkuchen) aus der Ethanolerzeugung
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Die Zuckerrohrindustrie ist eine der wichtigsten Branchen in Brasilien. Weltweit hat sich Brasilien mit einem Umsatz von rund 36 Mrd. USD pro Jahr als zweitgrößter Hersteller positioniert. Etwa 590 Millionen Tonnen Zuckerrohr wurden während der Saison 2012/2013 geerntet und daraus 38,2 Millionen Tonnen Zucker und 23,2 Milliarden Liter Bioethanol produziert. Aus der Produktion von Zucker und Ethanol resultieren enorme Mengen organischer Abfälle und Reststoffe, wie Bagasse, Zuckerohrstroh, Filterkuchen und Vinasse. Die Nutzung findet bereits in einer Reihe von Zuckerrohr-Bioraffinerien statt, die Teile der Abfälle als Dünger in der Landwirtschaft verwenden und/oder Bagasse als Brennstoff in KWK-Anlagen.
Biogasaufbereitung auf Erdgasqualität aus Reststoffâ€Biogas - Status, Perspektiven und praktische Optionen für die Umstellung/ Erweiterung bestehender Anlagen
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Folien zum Vortrag
CO2-Abtrennung aus Biogas mit keramischen Membranen
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Biogas enthält nach der Erzeugung bis zu 55 % CO2. Um Biogas als Kraftstoff zu nutzen oder in das Erdgasnetz einspeisen zu können, muss es zuvor gereinigt werden. Technisch genutzt werden vor allem Adsorptions- und Waschverfahren.