Effizienz und Umweltverträglichkeit biogasbetriebener BHKW in der Praxis
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
Um Aussagen über den Status quo in der Praxis treffen zu können und Möglichkeiten zur Verbesserung der Leistungs- und Emissionswerte neuer stationärer biogasbetriebener BHKW für die dezentrale Energieversorgung abzuleiten, wurden in dieser Arbeit Wirkungsgrad- und Emissionsmessungen an sechs unterschiedlichen BHKW durchgeführt.
Behandlung und Verwertung von Gärrückständen
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, am Beispiel einer Agrargenossenschaft mit Tier- und Pflanzenproduktion einige der derzeit für die Gärrestaufbereitung geeigneten Verfahren kurz zu beschreiben und die dabei entstehenden Kosten und den Nutzen der jeweiligen Verfahren zu kalkulieren. Der Beitrag enthält die Ergebnisse einer modellhaften Betriebsanalyse, die im Rahmen einer Diplomarbeit durchgeführt wurde (Schliebner 2005).
Moderne Einbringsysteme im energetischen und arbeitswirtschaftlichen Vergleich
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
Nachdem die Einspülvorrichtungen für mittlere und kleinere Anlagen aus Emissionsgründen nicht weiter verfolgt werden konnten, suchte die Landmaschinenschule Triesdorf nach anderen Einbringsystemen.
Effizienzberwachung und Bestimmung der Abbauraten von Biogasanlagen über die Bilanzierung der Kohlenstofffracht
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
Bisher orientierte man sich im wesentlichen für die Bestimmung des Biogaspotenzials an Stoffgruppenuntersuchungen und sog. Batch-Gärtests. Das folgende Konzept zur Betriebsanalytik und Effizienzsteigerung geht auf das Naturgesetz zurück, dass equimolare Gase das gleiche Normvolumen aufweisen.
Entwicklung eines Berechnungsmodells für die Bestimmung des Methanpotentials aus nachwachsenden Rohstoffen
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung verschiedener Arten und Sorten von Nawaro, inklusive kompletter Input- und Outputanalyse auf ihr Biogas- und Methanertragspotenzial. Dabei sollte der Einfluss der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe auf die Verdaulichkeit dieser Substrate untersucht werden.
Optimierung der Biogasproduktion aus Nachwachsenden Rohstoffen durch den Einsatz von Mikronährstoffen - ein Erfahrungsbericht
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
Die Firma Agraferm Technologies hat zwischen 2005 und Frühjahr 2007 insgesamt 10 Trockenfermentationsanlagen zwischen 180 kW und 1,03 MW gebaut und in Betrieb genommen. Damit die Fermenterbiologie auch bei hohen Raumbelastungen noch funktionsfähig ist, muss die Spurenelementlimitation, die bei der Vergärung von NaWaRo als Monosubstrat auftritt, aufgehoben werden.
Biogas - Ein nachhaltiger Beitrag zur Energieversorgung? - Ergebnisse des SRU-Sondergutachtens 2007
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
Der Klimaschutz ist in den letzen Jahren immer stärker zu einem zentralen Thema der Umweltpolitik geworden. Energie aus Biomasse hat derzeit den größten Anteil bei den erneuerbaren Energien, die zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen. Durch die gesteigerte Bedeutung der Bioenergie hat sich der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) im ersten Halbjahr des Jahres 2007 diesem Thema gewidmet. Der folgende Beitrag basiert auf dem Gutachten des SRU und fasst die Kernaussagen zusammen (SRU 2007).
Flächenpotenziale und Rohstoffmärkte für Biogas
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
Der steigende Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen wirkt sich auf die Entwicklung der Anbauflächen aus, die Frage nach den Flächenpotenzialen und die Entwicklung der Rohstoffmärkte wiederum auf die zukünftigen Perspektiven der Biogasbranche.
EEG-Novellierung - Auswirkungen für die Biogasbranche
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
In der Energiewirtschaft kann man derzeit beobachten, wie sich die großen Energiekonzerne das nun nicht mehr abwendbare Geschäft mit den erneuerbaren Energien in allen Sparten der regenerativen Energieerzeugung zu eigen machen. Dennoch findet die intensivste Diskussion derzeit innerhalb der Landwirtschaft statt.
Landwirtschaftliche Biogasproduktion: Stimmt die Klimabilanz?
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
Die Klimabilanz landwirtschaftlicher Biogasanlagen setzt sich aus verschiedenen Quellen und Gutschriften zusammen. Je nach deren Kombination kann die Treibhausgasbilanz der Stromproduktion aus Biogas sehr unterschiedlich ausfallen.