Zukünftige Verwertungsmöglichkeiten auf modernen Kläranlagen am Beispiel RHV Leoben
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Der Reinhaltungsverband Leoben wurde im August 1978, mit dem Ziel im Bereich des mittleren Murtals die Abwasserversorgung für die Stadtgemeinde Leoben, die Marktgemeinde St. Peter-Freienstein und der Brauerei Göss zu übernehmen, gegründet. Anfang der 80er Jahre wurde die Verbandskläranlage Leoben mit einer Ausbaugröße von 100.000 EW Kohlenstoffabbau in betrieb genommen. Der anfallende Klärschlamm wurde nach der biologischen Reinigungsstufe anaerob behandelt.
Energieversorgung im Doppelpack - In Bremen entsteht ein neues Entsorgungszentrum
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
In Bremen installiert die swb eines der größten Zentren für die energetische Verwertung von Abfällen in Deutschland. Zum einen wurde vor kurzem die Abfallbehandlung Nord GmbH, die das Müllheizwerk Bremen (MHW) betreibt, vollständig von der swb übernommen. Zusätzlich zum MHW, das seit 40 Jahren Abfallentsorgung und Erzeugung von Fernwärme und Strom verbindet, entsteht zurzeit das Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK).
Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.
Risiken verlagert - Anaerobe Abwasserbehandlung und Reststoffvertwertung in der Lebensmittelindustrie
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2008)
Ökonomie und Ökologie gehen häufig Hand in Hand. Ein ‚outgesourctes’ Wassermanagement, eine anaerobe Behandlungsstufe und letztlich Erlöse aus der Nutzung des gewonnenen Biogases sind die wesentlichen Bestandteile einer erfolgreichen Kooperation. Ein Bericht aus der Praxis.
Sauber nach der Gaswäsche - Biogas wird aufbereitet und ins Erdgasnetz eingespeist
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2008)
Fünf Landwirte bauen für rund zwei Millionen Euro eine Biogasanlage und verkaufen das erzeugte Biogas an den örtlichen Energieversorger; er bereitet es mit einem Verstärker zu Erdgasqualität auf und speist das Gas ins lokale Mitteldruck-Erdgasnetz ein.
Grüne Energie aus Wien - Ein Abwasserverband auf dem Weg zum Energie-Produzenten
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2008)
Ein österreichischer Abwasserverband geht weit über die Abwasserreinigung hinaus und wird zum Produzenten von 'grüner' Energie: Zur Stromerzeugung im BHKW kommt die Herstellung von komprimiertem Autogas.
Wasser im Ringtausch - Energie und Düngemittel aus Abwasser
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2008)
Neue Wege gehen Wasser und Abwasser in Knittlingen bei Pforzheim: Das Abwasser des Neubaugebiets ‚Am Römerweg’ wird zusammen mit Küchenabfällen semi-dezentral mit Anaerobtechnik gereinigt und gleichzeitig Biogas und Dünger als Wertstoffe gewonnen.
Biogaseinspeisung in das Erdgasnetz: Aufbau und Anwendung eines Geoinformationssystems zur Analyse regionaler Biogaspotenziale und zur Standortfindung für die Biogaseinspeisung
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
Innerhalb des BMBF-Verbundprojekts »Biogaseinspeisung« ist es das Ziel, die Möglichkeiten und Potenziale der Biogaseinspeisung realitätsnah zu untersuchen und zu bestimmen, indem Hemmnisse bei der Erzeugung, Aufbereitung, Einspeisung und Verteilung von Biogas über das Erdgasnetz identifiziert und Lösungsansätze zu ihrem Abbau entwickelt werden. Um dieses Projektziel zu erreichen, muss eine Vielzahl breitgefächerter Informationen zusammengeführt, verwaltet und als Datenbasis bereitgestellt werden.
Technologien und Kosten der Erzeugung von Erdgassubstituten aus Biomasse - Vorstellung der Ergebnisse aus der aktuellsten Erhebung
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
Die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz ist derzeit das Thema der Biogasbranche. Doch welche Technologien werden benötigt, um Biogas aufzubereiten und einzuspeisen? Welche Verfahren sind am Markt verfügbar oder derzeit in der Entwicklung? Wer sind die Marktakteure und zu welchen Kosten kann Biogas zu einspeisefähigem Biomethan aufbereitet werden? Welche technischen Randbedingungen müssen bei der Einspeisung von Biomethan eingehalten werden?
Stand der Aufbereitung von Biogas zur Einspeisung in das Erdgasnetz in Deutschland
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
Das Interesse an der Einspeisung von Biogas in Erdgasnetze ist in den letzten Monaten immer stärker gestiegen, die ersten Projekte sind im Dauerbetrieb. Die Einspeisung von Biogas wird damit eine ernstzunehmende Option für die Verwertung des flexiblen und umweltfreundlichen Energieträgers. Sie eröffnet der gesamten Branche neue, zum Teil unbekannte Märkte, die es zu erschließen gilt.