Fachartikel Biogas

Ressourcenschonung durch Gärrestaufbereitung
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Die Zahl der Biogasanlagen in Deutschland steigt stetig. Auch in Nordrhein-Westfalen (NRW) ist dieser Trend zu beobachten. Hier sind derzeit etwa 280 Anlagen mit einer Leistung von ca. 100 MWel (Stand 12.2008) installiert. Besonders in viehveredelungsstarken Regionen mit einem Nährstoffüberangebot bieten Biogasanlagen eine neue Option, Nährstoffe transportwürdig zu konditionieren und somit aus viehveredelungsstarken Regionen heraus, in Regionen zu befördern, in denen es einen Nährstoffmangel gibt und können dort dazu beitragen, fossile Mineraldünger zu substituieren und Ressourcen zu schonen.

Klimaschutz durch Vergärung - Betriebserfahrungen
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Der Landkreis Böblingen setzt mit einem innovativen Projekt ein wegweisendes Zeichen für eine hocheffiziente und umweltfreundliche Biogasverwertung und leistet damit einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Die ehemalige Kompostierungsanlage wurde 2003/2004 zu einer Vergärungsanlage mit Trockenfermentationsverfahren und einer Jahreskapazität von 30.000 t umgebaut, Das produzierte Biogas wird seit Anfang 2005 über BHKW’s mit 944 kW und 469 kW elektrischer Leistung und seit Herbst 2006 zusätzlich weltweit erstmals mit einer Brennstoffzelleneinheit 'HotModule' mit 250 kW elektrischer Maximalleistung in elektrische Energie und Wärmeenergie umgewandelt.

Nassvergärung - ein Auslaufmodell?
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Der Vortrag thematisiert zunächst grundlegende Möglichkeiten der Verfahrenstechnik (Nassfermentation, Trockenfermentation), um im folgenden erfolgreiche Praxisbeispiele der Kofermentation und Abfallvergärung in den Niederlanden und Belgien zu präsentieren. Die PlanET Biogastechnik GmbH ist mit 20 MWel installierter Leistung in den Niederlanden Marktführer und realisiert dort bereits seit sechs Jahren Biogasanlagen für den industriellen und landwirtschaftlichen Bereich.

Bioerdgas - Technik, Organisation, Betrieb
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Gegenüber der in der Vergangenheit üblichen Biogasnutzung zur Direktverstromung in BHKWs, bei der die entstehende Wärme in der Praxis meist ungenutzt blieb, ist die Aufbereitung von Biogas zu Bioerdgas mit Einspeisung in das Erdgasnetz eine ökonomisch wie auch ökologisch deutlich effizientere Lösung. In das Netz eingespeistes Bioerdgas kann an den Orten verstromt werden, an denen ein Wärmebedarf besteht. Gleichzeitig eröffnen sich weitere Nutzungsmöglichkeiten, wie z.B. die direkte Verwendung im privaten Wärmemarkt und der Einsatz im Kraftfahrzeugsektor. Die rechtlichen Grundlagen dafür sind das Erneuerbare Energien Gesetz und die Gasnetzzugangsverordnung.

Restabfallbehandlung mit Vergärung Betriebserfahrungen aus der MBA Münster
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Die biologische Behandlung der MBA Münster besteht aus einer Vergärungsanlage (Drancotechnologie) und einer Tunnelrotte. Mit einem Teilstrom der zu behandelnden Feinfraktion aus der mechanischen Aufbereitung wird der Fermenter beschickt. Die restliche Feinfraktion wird mit dem Gärrest in der Tunnelrotte behandelt. In dem vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse des biologischen Abbaus in der Tunnelrotte vorgestellt. Anschließend werden Analysen des Fermenterinputs präsentiert und ausgewählte Betriebsergebnisse der Vergärungsanlage diskutiert. Die Schwierigkeiten, einen stabilen Betrieb der Vergärungsanlage zu erreichen, werden herausgearbeitet.

Zukünftige Nutzung der Deponie als Ressourcenquelle
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Durch Gewinnung von Wertstoffen und von Treibhausgaszertifikaten ist die wirtschaftliche Durchführung eines Deponierückbaus erreichbar. Die hierfür bei deutschen Deponien vorhandenen Voraussetzungen werden vorgestellt.

Wärmekonzepte und Wärmenetze aus juristischer Sicht
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Im Folgenden geht es schwerpunktmäßig um die Anforderungen, denen Wärmekonzepte im Anwendungsbereichs des Bonus für eine Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung nach Anlage 3 zum EEG 2009 genügen müssen. Ferner wird auf einige Veränderungen im KWKG, insbesondere die Möglichkeit einer Förderung des Neu- und Ausbaus von Wärmenetzen, eingegangen.

Wirtschaftlicher Vergleich Mikrogasnetz, Gaseinspeisung und Wärmeleitung
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Mittlerweile realisierte Anlagen und viele Studien haben gezeigt, dass der Gasgestehungspreis mit der Größe der Anlage sinkt und ab einer bestimmten Rohgasmenge rentabel wird. Auf der anderen Seite gibt es sehr viele kleine Biogasanlagen, die bisher für die Biogasaufbereitung uninteressant waren. Um diese gegenläufigen Tatsachen zu synchronisieren, entstand die Idee mehrere kleine Biogasanlagen gasseitig zu Bündeln und einer gemeinsamen Aufbereitung zuzuführen.

Vom Gärrest zum Naturdünger - Praktische Erfahrungen der Gärrestaufbereitung
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Die jährliche Gärrestmenge steigt, die Entfernungen zu den Ausbringflächen steigen ebenso. Eine zeitlich optimale und angepasste Düngung mit Gärresten wird aus pflanzenbaulicher Sicht immer schwieriger. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und Ökologie ist es edoch sinnvoll und zwingend, Lösungen zu finden, den Gärrest als Volldünger einzusetzen.

Zertifizierung von Biomethan als Grundlage für den internationalen Handel
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Gemeinsam mit Schweden war die Schweiz das erste Land, das aufbereitetes Biogas als Kraftstoff eingeführt hat. Wegen der in jedem Lande anderen Gesetzeslage sollen im Folgenden die wichtigsten Punkte der für die Zertifizierungskriterien anwendbaren Vorschriften der Schweiz ausführlicher dargelegt werden.

< . . . .  55  56  57  58  59 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: