Fachartikel Biogas

Umsetzung eines umweltfreundlichen Energiepflanzenanbaus im Bioenergiedorf Jühnde
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Die Erforschung und Umsetzung eines nachhaltigen und grundwasserschonenden Anbaus von Energiepflanzen in der Jühnder Gemarkung und die Beratung der Landwirte standen mit im Vordergrund des Projektes Bioenergiedorf Jühnde. Der Beitrag, den die Energiepflanzen zum Klimaschutz leisten, sollte nicht durch einseitige Kulturartenwahl und Umweltprobleme beim Anbau konterkariert werden.

Standortangepasste Anbausysteme
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Das Vorhaben 'EVA - Entwicklung und Vergleich von standortangepassten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands' soll sowohl pflanzenbaulich, ökonomisch als auch ökologisch fundierte Aussagen zur optimalen Bereitstellung von Energiepflanzen liefern. Das Verbundprojekt besteht aus sechs Teilprojekten und verschiedenen Satellitenprojekten, in die eine Vielzahl von Partnern integriert ist. Im Zentrum des Verbunds steht ein Fruchtfolgeversuch mit deutschlandweit fünf gleichen Fruchtfolgen, die in sieben Bundesländern einheitlich angebaut werden.

Berechnung der Kondensation von schwerflüchtigen Komponenten in Ferngasleitungen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (2/2009)
Im Rahmen eines Forschungsprojektes der WINGAS wurde ein ynamisches Kondensationsmodell entwickelt, das sich zur orausberechnung der Kondensation in einer Ferngasleitung eignet.

Olfaktorische und analysetechnische Untersuchungen von Odoriermitteln und von Odoriermittelmischungen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (2/2009)
Die Einführung eines schwefelfreien Odoriermittels und der im Zuge der Liberalisierung des deutschen Gasmarkts gestiegene Kostendruck haben der Odorierpraxis in Deutschland neue Impulse verliehen. Einerseits wurden neue schwefelarme und schwefelfreie Odoriermittel entwickelt oder sind in Entwicklung, andererseits werden niedrigere K-Werte, notwendige Mindest-Odoriermittelkonzentrationen und das Geruchsverhalten von Odoriermittelmischungen diskutiert.

Technologieplattform Bioenergie und Methan
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (2/2009)
Unter der Projektbezeichnung 'Technologieplattform Bioenergie und Methan' sollen im Versorgungsgebiet der Energieversorgung Filstal (Göppingen) mittelfristig ver schiedene Verfahren zur energetischen Umwandlung von Biomasse technisch verwirklicht werden.

Entwicklung eines Verfahrens zur Methanisierung von biomassestämmigem Synthesegas in Wabenkatalysatoren
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (2/2009)
Im vorliegenden Beitrag werden Betrachtungen zum Gesamtprozess, zur Wahl der Betriebstemperatur, des Betriebsdrucks und der Verweilzeit in einem Methanisierungsreaktor für biomassestämmige Synthesegase vorgestellt. Die Betrachtungen basieren im Wesentlichen auf Berechnungen zum thermodynamischen Gleichgewicht und auf Literaturdaten zur Reaktionskinetik der CO-Methanisierung.

50 Jahre Erfahrungsaustausch der Chemiker (und Ingenieure) des Gasfachs unter wissenschaftlicher Leitung des Engler-Bunte-Institutes der Universität Karlsruhe
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (2/2009)
50 Jahre Erfahrungsaustausch - eine lange Zeit, in der das Institut in Karlsruhe die ihm vom DVGW im Jahre 1958 wieder neu übertragene Aufgabe zur Leitung und Durchführung dieser Tagung in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten aus zahlreichen Unternehmen der Gaswirtschaft in Deutschland und den angrenzenden Ländern erfüllt hat.

Ein Jahr anaerobe Vorschaltanlage vor der Kompostierung und Erfahrungen mit der Weiterverarbeitung, Verwertung und Qualität
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
Im Wetteraukreis werden bereits seit 1990 Bioabfälle getrennt gesammelt und kompostiert. Im Laufe der Jahre wurde aus einem dezentralen Konzept mit mehreren kleineren Kompostanlagen ein Konzept mit einem zentralen Kompostwerk entwickelt, das in Niddatal-Ilbenstadt im Jahr 2000 für einen Durchsatz von 20.000 Jahrestonnen verwirklicht wurde.

Rechtliche Anforderungen an die Hygienisierung und Verwertung von aufbereiteten Gärprodukten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
In Deutschland sind zwischen 3.000-4.000 Biogasanlagen in Betrieb, die aus verschiedensten organischen Materialien Strom oder Biogas bereitstellen. Der überwiegende Teil dieser Anlagen wird ausschließlich mit nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo) betrieben. Ca. 300-400 Biogasanlagen verarbeiten auch organische Reststoffe. Neben Strom und Biogas fallen in diesen Anlagen jährlich mehrere Mio. t Gärprodukte an, die in der Landwirtschaft als Dünge- und Bodenverbesserungsmittel eingesetzt werden.

Verfahren der Gärrestaufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
In Biogasanlagen entsteht neben Biogas ein Gärrest. Bereits eine durchschnittliche 500 kW NawaRo-Biogasanlage produziert im Jahr über 10.000 t Gärrest, der zu mehr als 90 % aus Wasser besteht. Bei dezentralen landwirtschaftlichen Biogasanlagen wird der Gärrest in der Regel unbehandelt als Wirtschaftsdünger wieder auf die Anbauflächen ausgebracht und dadurch werden Nährstoff- und Kohlenstoffkreisläufe nahezu geschlossen.

< . . . .  47  48  49  50  51 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: