Wie lässt sich die Effizienz einer Biogasanlage steigern?
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Für die Steigerung der Effizienz des Biogassystems können über den gesamten Bereich der Verfahrenskette Optimierungen vorgenommen werden. In dieser Zusammenstellung soll nur auf Parameter eingegangen werden, die sich auch auf die Effizienz des Substratabbaus im Fermenter auswirken. Aber auch hier erstrecken sich die Einflussfaktoren von der Substratqualität über die Substrataufbereitung, den Zusatz von Prozesshilfsstoffen bis hin zur Prozessführung.
Beispielhafte Biogasprojekte unter dem neuen EEG im Rahmen des Bundeswettbewerbs Musterlösungen zukunftsorientierter Biogasanlagen
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Ziel des Bundeswettbewerbs 'Musterlösungen zukunftsorientierter Biogasanlagen' war es, seit August 2004 entstandene, oder erweiterte landwirtschaftliche Biogasanlagen auf ihre Effizienz hinsichtlich der Biomasseverwertung, der technischen Eignung, der Arbeitswirtschaft, der Einbindung in den Gesamtbetrieb, der Wirtschaftlichkeit und Umwelterheblichkeit bzw. Umweltentlastung zu überprüfen und daraus Empfehlungen abzuleiten, die zur weiteren Verbesserung von Betriebsweisen, Verfahren, Technologien und der Anlageneffizienz führen können.
Nachhaltige vertragliche Sicherung der Substratbasis
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Substratanbau und die Substratlieferung sollen eine auf Dauer angelegte wirtschaftliche Basis sowohl für den Landwirt als auch für den Betreiber der Biogasanlage sein, ohne dass die eine oder andere Seite übervorteilt wird und dadurch in wirtschaftliche Schieflage gerät.
Praxisprobleme des EEG 2009
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Das neue EEG 2009 beinhaltet eine Vielzahl juristischer Auslegungsunsicherheiten. Im Rahmen dieses Vortrags sollen einige Praxisbeispiele diese Auslegungsunsicherheiten anschaulich verdeutlichen und jeweils die unterschiedlichen Möglichkeiten der juristischen Auslegung darstellen.
Risiko Hofbiogasanlage- Hof oder Anlage?
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Kennzeichen von Hofanlagen ist es, stark in die Betriebsabläufe und Gegebenheiten des Betriebes eingebunden zu sein. Sie übernehmen dabei eine optimierende Funktion des bestehenden Hofes, ganz anders als die vor allem zwischen 2004 und 2008 entstandenen größeren NawaRo-Anlagen, die als eigenständiges Unternehmen fungieren.
Tauchmotorrührwerke in Bioreaktoren - ein Beitrag zur Effizienzsteigerung
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Eine der wichtigsten beschreibenden Größe zur Beurteilung des energetischen Aufwandes ist der Eigenenergieverbrauch der gesamten zur Erzeugung der Nutzleistung benötigten Anlagentechnik. Eines der größten Potentiale zur Senkung des Eigenenergieverbrauches bietet derzeit die Optimierung der Rührtechnik.
Stand der Biogastechnik: Überblick zu aktuellen Trends und Entwicklungen
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Die Biogastechnologie stellt in Deutschland mit derzeit rund 1.400 MW installierter elektrischer Leistung einen wesentlichen Grundpfeiler im Bereich der regenerativen Energieerzeugung dar. Aus Potenzialanalysen geht hervor, dass Biogas perspektivisch bis zu 10 % der Stromversorgung in der Bundesrepublik Deutschland abdecken kann.
Schwerpunkte der neu gefassten Sicherheitsregeln für Biogasanlagen
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Die 'Sicherheitsregeln für Biogasanlagen sind eine Zusammenfassung der wichtigsten sicherheitsrelevanten Vorschriften für die Errichtung und für den Betrieb von Biogasanlagen. Durch die vorgenommen Änderungen und Ergänzungen wurde den Erfordernissen der rechtlichen Rahmenbedingungen bzw. der Fortschreibung des staatlichen Arbeitsschutzrechts und dem Unfallgeschehen Rechnung getragen.
Auswirkung der neuen Düngemittelverordnung auf den Betrieb von Biogasanlagen
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Bei der Vergärung von organischen Stoffen aus der Landwirtschaft einschließlich nachgeschalteter Be- und Verarbeitungsbereiche zur Gewinnung von Biogas fällt ein Gärrest an, der grundsätzlich zum Zwecke der Düngung geeignet ist und so verwendet wird. Somit ist der Betreiber einer Biogasanlage in der Regel ein Hersteller von Düngemitteln, der die Anforderungen der Düngemittelverordnung beim Inverkehrbringen zu beachten hat.
Einfluss der Silierung auf die Biogasbildung - Aktuelle Forschungsergebnisse
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Für hohe Biogasausbeuten und den wirtschaftlichen Betrieb von Biogasanlagen spielt insbesondere beim Einsatz von Energiepflanzen die Bereitstellung der Substrate eine große Rolle. Dabei sind nicht nur Anbau und Ernte, sondern auch die Konservierung und Lagerung des Pflanzenmaterials für die kontinuierliche, ganzjährige Beschickung der Biogasanlage von wesentlicher Bedeutung.