Restabfallbehandlung mit Vergärung Betriebserfahrungen aus der MBA Münster
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Die biologische Behandlung der MBA Münster besteht aus einer Vergärungsanlage (Drancotechnologie) und einer Tunnelrotte. Mit einem Teilstrom der zu behandelnden Feinfraktion aus der mechanischen Aufbereitung wird der Fermenter beschickt. Die restliche Feinfraktion wird mit dem Gärrest in der Tunnelrotte behandelt. In dem vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse des biologischen Abbaus in der Tunnelrotte vorgestellt. Anschließend werden Analysen des Fermenterinputs präsentiert und ausgewählte Betriebsergebnisse der Vergärungsanlage diskutiert. Die Schwierigkeiten, einen stabilen Betrieb der Vergärungsanlage zu erreichen, werden herausgearbeitet.
Zukünftige Nutzung der Deponie als Ressourcenquelle
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Durch Gewinnung von Wertstoffen und von Treibhausgaszertifikaten ist die wirtschaftliche Durchführung eines Deponierückbaus erreichbar. Die hierfür bei deutschen Deponien vorhandenen Voraussetzungen werden vorgestellt.
Wärmekonzepte und Wärmenetze aus juristischer Sicht
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Im Folgenden geht es schwerpunktmäßig um die Anforderungen, denen Wärmekonzepte im Anwendungsbereichs des Bonus für eine Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung nach Anlage 3 zum EEG 2009 genügen müssen. Ferner wird auf einige Veränderungen im KWKG, insbesondere die Möglichkeit einer Förderung des Neu- und Ausbaus von Wärmenetzen, eingegangen.
Wirtschaftlicher Vergleich Mikrogasnetz, Gaseinspeisung und Wärmeleitung
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Mittlerweile realisierte Anlagen und viele Studien haben gezeigt, dass der Gasgestehungspreis mit der Größe der Anlage sinkt und ab einer bestimmten Rohgasmenge rentabel wird. Auf der anderen Seite gibt es sehr viele kleine Biogasanlagen, die bisher für die Biogasaufbereitung uninteressant waren. Um diese gegenläufigen Tatsachen zu synchronisieren, entstand die Idee mehrere kleine Biogasanlagen gasseitig zu Bündeln und einer gemeinsamen Aufbereitung zuzuführen.
Vom Gärrest zum Naturdünger - Praktische Erfahrungen der Gärrestaufbereitung
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Die jährliche Gärrestmenge steigt, die Entfernungen zu den Ausbringflächen steigen ebenso. Eine zeitlich optimale und angepasste Düngung mit Gärresten wird aus pflanzenbaulicher Sicht immer schwieriger. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und Ökologie ist es edoch sinnvoll und zwingend, Lösungen zu finden, den Gärrest als Volldünger einzusetzen.
Zertifizierung von Biomethan als Grundlage für den internationalen Handel
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Gemeinsam mit Schweden war die Schweiz das erste Land, das aufbereitetes Biogas als Kraftstoff eingeführt hat. Wegen der in jedem Lande anderen Gesetzeslage sollen im Folgenden die wichtigsten Punkte der für die Zertifizierungskriterien anwendbaren Vorschriften der Schweiz ausführlicher dargelegt werden.
Handel mit Biomethan - Die Handelsplattform der bmp greengas -
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Mit der Realisierung von Gaseinspeiseprojekten in Deutschland hat sich die Biogasbranche seit Ende 2006 einen vollkommen neuen und hoch interessanten Markt erschlossen. Der nachfolgende Beitrag stellt die Funktionen sowie das Angebot der Handelsplattform der bmp greengas dar.
Landwirtschaft und Energieerzeuger - zwei starke Partner
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Die Rohgaserzeugung sollte eng mit der Landwirtschaft verbunden sein. Die Energiewirtschaft ist Partner ab der Schnittstelle zwischen Rohgaserzeugung und Aufbereitung. Doch wo ist in dem Prozess der Biogas-Aufbereitung die ideale Schnittstelle? Wie können faire Bedingungen geschaffen werden, die für beide Seiten eine befriedigende und nachhaltige Wertschöpfung sichern?
Die Bedeutung der Spurenelemente bei der Ertragssteigerung und Prozessstabilisierung
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Ein von der Universität Hohenheim durchgeführter Abgleich zahlreicher Biogasanlagen mit ähnlicher Technik, nahezu identischen Substraten und gleicher Betriebsweise zeigte, dass vor allem die maximal erzielbare Leistung je Kubikmeter Fermentervolumen stark variierte.
Energetische Effizienz landwirtschaftlicher Biogasanlagen
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Um einen wirtschaftlichen und umweltverträglichen Anlagenbetrieb zu erzielen, muss der gesamte Nutzungsgrad der in der Biomasse enthaltenen Energie maximiert werden. In diesem Beitrag wird eine Analyse der energetischen Effizienz der Bayerischen Biogas-Pilotanlagen anhand definierter verfahrenstechnischer Kennzahlen vorgestellt.