Ros Roca - Verfahren zur Biogasherstellung, Biogasaufbereitung
und weitergehende Nutzungsmöglichkeiten für Biomethan
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Ros Roca baut schlüsselfertige Anlagen zur biologischen und thermischen Behandlung von Abfällen.
Biogas-Einspeisung aus Netzbetreibersicht
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2010 einen Anteil von 21 % des Bruttostromverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu decken. Gleichzeitig sind nationale Ziele mit einzelnen Mitgliedstaaten vereinbart worden, die keinen bindenden Charakter haben.
Kosten und Technik der Biogasaufbereitung und -einspeisung in das Erdgasnetz - Verfahrensvergleich
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz ist derzeit das Thema der Biogasbranche: An mehr als 15 Biogasanlagen in Deutschland wird bereits aufbereitetes Biomethan in das Gasnetz eingespeist und zahlreiche weitere Anlagen werden in den nächsten Jahren folgen.
Rechtsfragen der Biogaseinspeisung - Was ist bei Bioabfall zu beachten?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Im Rahmen des integrierten Energie- und Klimapakets der Bundesregierung wurde eine weitere, erhebliche Förderung der Biogaseinspeisung in Erdgasnetze beschlossen. Umgesetzt wurde dies durch die Verordnung zur Änderung der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV), der Gasnetzentgeltverordnung (GasNEV) und der Anreizregulierungsverordnung (ARegV), die zum 12. April 2008 in Kraft trat. Der Verordnungsgeber hat durch diese Verordnung, insbesondere mit dem neuen Teil 11a in der GasNZV umfangreiche Sonderregelungen für die Biogaseinspeisung in das Erdgasnetz aufgenommen.
Enge Anbindung der Biogasanlage an den landwirtschaftlichen Betrieb
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2009)
Anmerkung zum Urteil des BVerwG vom 11.12.2008 - BVerwG 7 C 6.08
Aufwertung für Biogas - Biogas wird für das Erdgasnetz aufbereitet
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2009)
Infraserv Höchst und Mainova EnergieDienste, ein Verbundunternehmen der Mainova AG, werden eine Projektgesellschaft gründen, um eine Bioerdgas-Aufbereitungsanlage im Industriepark Höchst zu errichten.
Ressourcenschonung durch Gärrestaufbereitung
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Die Zahl der Biogasanlagen in Deutschland steigt stetig. Auch in Nordrhein-Westfalen (NRW) ist dieser Trend zu beobachten. Hier sind derzeit etwa 280 Anlagen mit einer Leistung von ca. 100 MWel (Stand 12.2008) installiert. Besonders in viehveredelungsstarken Regionen mit einem Nährstoffüberangebot bieten Biogasanlagen eine neue Option, Nährstoffe transportwürdig zu konditionieren und somit aus viehveredelungsstarken Regionen heraus, in Regionen zu befördern, in denen es einen Nährstoffmangel gibt und können dort dazu beitragen, fossile Mineraldünger zu substituieren und Ressourcen zu schonen.
Klimaschutz durch Vergärung - Betriebserfahrungen
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Der Landkreis Böblingen setzt mit einem innovativen Projekt ein wegweisendes Zeichen für eine hocheffiziente und umweltfreundliche Biogasverwertung und leistet damit einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Die ehemalige Kompostierungsanlage wurde 2003/2004 zu einer Vergärungsanlage mit Trockenfermentationsverfahren und einer Jahreskapazität von 30.000 t umgebaut, Das produzierte Biogas wird seit Anfang 2005 über BHKW’s mit 944 kW und 469 kW elektrischer Leistung und seit Herbst 2006 zusätzlich weltweit erstmals mit einer Brennstoffzelleneinheit 'HotModule' mit 250 kW elektrischer Maximalleistung in elektrische Energie und Wärmeenergie umgewandelt.
Nassvergärung - ein Auslaufmodell?
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Der Vortrag thematisiert zunächst grundlegende Möglichkeiten der Verfahrenstechnik (Nassfermentation, Trockenfermentation), um im folgenden erfolgreiche Praxisbeispiele der Kofermentation und Abfallvergärung in den Niederlanden und Belgien zu präsentieren. Die PlanET Biogastechnik GmbH ist mit 20 MWel installierter Leistung in den Niederlanden Marktführer und realisiert dort bereits seit sechs Jahren Biogasanlagen für den industriellen und landwirtschaftlichen Bereich.
Bioerdgas - Technik, Organisation, Betrieb
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Gegenüber der in der Vergangenheit üblichen Biogasnutzung zur Direktverstromung in BHKWs, bei der die entstehende Wärme in der Praxis meist ungenutzt blieb, ist die Aufbereitung von Biogas zu Bioerdgas mit Einspeisung in das Erdgasnetz eine ökonomisch wie auch ökologisch deutlich effizientere Lösung. In das Netz eingespeistes Bioerdgas kann an den Orten verstromt werden, an denen ein Wärmebedarf besteht. Gleichzeitig eröffnen sich weitere Nutzungsmöglichkeiten, wie z.B. die direkte Verwendung im privaten Wärmemarkt und der Einsatz im Kraftfahrzeugsektor. Die rechtlichen Grundlagen dafür sind das Erneuerbare Energien Gesetz und die Gasnetzzugangsverordnung.